Themenwoche
Themenwoche Mathematik Grundschule
| Termin | 19.01.2026, 15:30 Uhr - 23.01.2026, 17:45 Uhr |
| Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Thomas Rottmann, Matthias Stegmaier, Julia Jakob, Birgit Rolff, Antonia Dehne, Tim Baumert, Dr. Heike Hagelgans |
| Region | Alle Bundesländer |
| Kontakt | |
| Ort |
Virtuelle Veranstaltungen |
| Preis | 0,00 € |
Veranstaltungsbeschreibung bitte einfügen
19.01.2026, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr - Umgang mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen – Anregungen zur Diagnose und individuellen Förderung
An den Mathematikunterricht der Grundschule wird zunehmend der Anspruch auf individuelle Förderung gestellt. Gerade für rechenschwache Schülerinnen und Schüler fehlen jedoch oftmals geeignete Konzepte, wie eine solche Förderung konkret umgesetzt werden kann. In besonderer Weise gilt dies auch für die Arbeit mit Kindern, die im inklusiven Unterricht zieldifferent in einer Grundschulklasse unterrichtet werden.
In diesem Webinar werden Möglichkeiten der Diagnose aufgezeigt sowie praxisbewährte Ansätze für Prävention und individuelle Förderung vorgestellt. Die präsentierten Beispiele stammen dabei aus dem Lehrwerk WELT DER ZAHL und der auf das Schulbuch abgestimmten Begleitmaterialien, sowie aus der Arbeit der Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten an der Universität Bielefeld.
Dr. Thomas Rottmann ist Professor am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. Er leitet dort die Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten und arbeitet u.a. zum Themenbereich „Lernen durch Bewegung im Mathematikunterricht“. Als Herausgeber der Lehrwerkreihe Welt der Zahl ist er an der Entwicklung unterrichtspraktischer Materialien beteiligt.
| Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Thomas Rottmann |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
19.01.2026, 16:45 Uhr - 17:45 Uhr - Heterogenität im Fach Mathematik: “Traumhaft bunt!” oder “Zu bunt!”? Entlastung erleben mit lehrwerksunabhängigen Materialien
Grundschulkinder sind so unterschiedlich. Das ist großartig. Manchmal auch herausfordernd.
Wie bauen wir im Mathematikunterricht eine Kultur des Miteinanders und des Lernens auf, wenn die Kinder so starke Unterschiede mitbringen? Wie können wir bei der Bewältigung von so viel Heterogenität auf so vielen Ebenen möglichst vielen Kindern gerecht werden, ohne uns selbst dabei zu verausgaben?
Sprachsensibles, selbsterklärendes und intuitiv einsetzbares Material kann für diese Mammutaufgabe eine Entlastung sein. Wir schauen uns heute im Webinar die lehrwerksunabhängigen Materialien “Mathematik bärenstark”, “Rechne aus mit Katz und Maus”, “Zahlenzorro. Das Heft” sowie die BUNTE REIHE an und sprechen über Erfahrungen aus der Schulpraxis.
| Referenten/Referentinnen | Matthias Stegmaier |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
19.01.2026, 16:45 Uhr - 17:45 Uhr - Bruchrechnung im Fokus: Erfolgreiches Lernen mit ERLEBNIS Mathematik (für Berlin und Brandenburg - Grundschule 5/ 6))
Die Bruchrechnung stellt für Lernende den Einstieg in eine neue mathematische Welt dar – und damit auch eine Herausforderung. Mit der Einführung des neuen ERLEBNIS Mathematik wird dieser Prozess nun noch zugänglicher und motivierender gestaltet. Das Buch verbindet klare Strukturen mit kontextorientiertem Lernen, um Schüler und Schülerinnen aller Niveaustufen gerecht zu werden.
Autor und Herausgeber Tim Baumert zeigt am Beispiel der Bruchrechnung auf, wie Sie das Lernen mit ERLEBNIS Mathematik übersichtlich, individuell und nachhaltig gestalten können. Die Veranstaltung fokussiert sich dabei auf einen möglichen Unterrichtsgang, der die wichtigsten Grundvorstellungen der Bruchrechnung anschaulich vermittelt.
| Referenten/Referentinnen | Tim Baumert |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
20.01.2026, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr - In Summe noch besser – DENKEN UND RECHNEN, die Neubearbeitung!
Unsere Referentin und Schulbuchautorin Julia Jakob stellt Ihnen das Lehrwerk und die Neuerungen vor.
Erfahren Sie mehr über die neuen Teamübungen für Kinder zum Trainieren basaler Grundfähigkeiten.
Desweiteren werden Vorschläge zur Nutzung digitaler Werkzeuge im Schulbuch präsentiert. Neu im Schulbuch sind die QR-Codes: Kinder können sich Wortspeicher vorlesen lassen und sich auch Erklärvideos anschauen.
Sie erhalten einen Einblick in die neuen Symbole, das Ideenheft, die Kennzeichnung der Aufgaben nach Niveaustufen und die Beilagen der Neubearbeitung wie z. B. Rechengeld und Lernuhr in Klasse 1 sowie Extra-Beilagen u.a. zum Thema 1x1 in Klasse 2.
Frau Jakob präsentiert in diesem Webinar die Starken Denkaufgaben aus Denken und Rechnen sowie die beliebten Karten zur Zahlzerlegung.
Referentin: Julia Jakob ist Grundschullehrerin und Mit-Autorin bei DENKEN UND RECHNEN
| Referenten/Referentinnen | Julia Jakob |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
20.01.2026, 15:30 Uhr - 16:15 Uhr - Rechenschiffchen und Rechenstäbe – auf dem Weg zu tragfähigen Rechenstrategien
Stärken Sie Zahlgefühl und Rechenwege ab Klasse 1 – anschaulich und kindgerecht. Rechenschiffchen, Rechenstäbe und Zahlenstrahl fördern klares Denken beim Rechnen. Setzen Sie diese Materialien gezielt ein – im Unterricht und beim Üben.
Das erwartet Sie:
- Zahl und Menge erfassen in Klasse 1 – Mit Rechenschiffchen und Rechenstäben spielerisch Grundvorstellungen aufbauen
- Zerlegen, Ergänzen und Rechnen in Klasse 2 – Strategien fördern und festigen
- Einsatz für offene Aufgabenformate und gezieltes Üben – Differenzierung leicht gemacht
Das Webinar richtet sich an alle Lehrkräfte der 1. und 2. Klasse und der Förderschulen.
Referentin: Birgit Rolff ist innerhalb der Westermann Gruppe seit über 15 Jahren im Vertrieb von Lehrmitteln im Norden Deutschlands aktiv. Dort begleitet sie Schulen in ihrem Unterrichtsalltag und führt Fortbildungen sowie Webinare durch
Online anmelden| Referenten/Referentinnen | Birgit Rolff |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
20.01.2026, 16:45 Uhr - 17:45 Uhr - Heterogenität im Fach Mathematik: “Traumhaft bunt!” oder “Zu bunt!”? Entlastung erleben mit lehrwerksunabhängigen Materialien
Grundschulkinder sind so unterschiedlich. Das ist großartig. Manchmal auch herausfordernd.
Wie bauen wir im Mathematikunterricht eine Kultur des Miteinanders und des Lernens auf, wenn die Kinder so starke Unterschiede mitbringen? Wie können wir bei der Bewältigung von so viel Heterogenität auf so vielen Ebenen möglichst vielen Kindern gerecht werden, ohne uns selbst dabei zu verausgaben?
Sprachsensibles, selbsterklärendes und intuitiv einsetzbares Material kann für diese Mammutaufgabe eine Entlastung sein. Wir schauen uns heute im Webinar die lehrwerksunabhängigen Materialien “Mathematik bärenstark”, “Rechne aus mit Katz und Maus”, “Zahlenzorro. Das Heft” sowie die BUNTE REIHE an und sprechen über Erfahrungen aus der Schulpraxis.
| Referenten/Referentinnen | Matthias Stegmaier |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
20.01.2026, 16:45 Uhr - 17:45 Uhr - Flex und Flo – Unterrichten mit Wochenplänen
Grundschulen sollen unter Beachtung der individuellen Lernausgangslagen allen Schulkindern den Erwerb verschiedenster Kompetenzen ermöglichen. Es gilt Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein erfolgreiches Lernen unterstützen. Das Unterrichten mit dem Wochenplan bietet hierzu viele Möglichkeiten. Es hilft diese Rahmenbedingungen für die Kinder individuell zu gestalten, um zum Beispiel auf Unterschiede im Lerntempo und Lernstand eingehen zu können, ohne den Überblick zu verlieren.
Der Umgang mit dem Wochenplan fördert zudem die Selbständigkeit der Kinder und dadurch häufig auch ihre Lernfreude. Der Vortrag „Flex und Flo –Unterrichten mit Wochenplänen“ zeigt exemplarisch, wie das Lehrwerk „Flex und Flo“ im Mathematikunterricht eingesetzt werden kann, um mit Wochenplänen individualisiert und gut strukturiert zu unterrichten und zu diagnostizieren.
Referentin: Antonia Dehne, Mitautorin der Neubearbeitungen der Flex und Flo-Reihe, ist Lehrerin für Mathematik und Schulleiterin einer Grundschule in Hannover. Sie unterrichtet seit mehr als 15 Jahren mit Flex und Flo im individualisierten Unterricht mit Wochenplänen und Freiarbeit sowohl jahrgangsgemischt als auch jahrgangsgebunden.
| Referenten/Referentinnen | Antonia Dehne |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
21.01.2026, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr - Mathe in Bewegung! - Lernen durch Bewegung im Mathematikunterricht
Dass konkrete Handlungen eine wesentliche Rolle im Erlernen von Mathematik spielen, ist unbestritten. Doch nicht nur das Handeln an didaktischen Materialien, wie z.B. dem Rechenrahmen, sondern auch Bewegungen mit dem ganzen Körper wirken sich positiv auf das Verständnis mathematischer Inhalte aus.
Während sich viele unterrichtspraktische Vorschläge hauptsächlich auf ein Lernen in Bewegung beziehen (z.B. Laufdiktat), liegt für den Mathematikunterricht gerade im Lernen durch Bewegung eine große Lernchance, vor allem auch für lernschwache Schülerinnen und Schüler. Dabei werden nicht einfach beliebige Bewegungen ausgeführt, sondern die Bewegung fördert das Verständnis für den Lerngegenstand.
Im Lehrwerk WELT DER ZAHL wird die Idee des Lernens durch Bewegung in Form motivierender Bewegungsspiele umgesetzt. In diesem Webinar werden nach einer kurzen Einführung Beispiele aus praktischen Erprobungen von Bewegungsspielen vorgestellt und unterrichtspraktische Anregungen für den Einsatz von Bewegungsaktivitäten (z.B. auch im Rahmen der "Bewegungshalbestunde") in verschiedenen Inhaltsbereichen gegeben.
Dr. Thomas Rottmann ist Professor am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. Er leitet dort die Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten und arbeitet u.a. zum Themenbereich „Lernen durch Bewegung im Mathematikunterricht“. Als Herausgeber der Lehrwerkreihe Welt der Zahl ist er an der Entwicklung unterrichtspraktischer Materialien beteiligt.
| Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Thomas Rottmann |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
22.01.2026, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr - Differenziertes Unterrichten mit Flex und Flo
Der Heterogenität in der Grundschule gerecht zu werden, stellt eine besondere Herausforderung dar. Es gilt Kindern die Basis für eine erfolgreiche Lernentwicklung zu ermöglichen. Hierbei stehen Lehrkräfte vor der Aufgabe, sowohl lernschwächere Kinder entsprechend zu fördern als auch lernstärkere Kinder herauszufordern.
Das Lehrwerk „Flex und Flo“ ist in seiner Struktur so angelegt, dass bereits eine Differenzierung in den Heften Berücksichtigung findet. Der Vortrag zum differenzierten Unterrichten mit Flex und Flo zeigt an Beispielen, wie die Arbeitshefte in Kombination mit den verschiedenen unterstützenden Materialien des Lehrwerks im Mathematikunterricht genutzt werden können, um einen binnendifferenzierten Unterricht zu planen und umzusetzen.
Referentin: Antonia Dehne, Mitautorin der Neubearbeitungen der Flex und Flo-Reihe, ist Lehrerin für Mathematik und Schulleiterin einer Grundschule in Hannover. Sie unterrichtet seit mehr als 15 Jahren mit Flex und Flo im individualisierten Unterricht mit Wochenplänen und Freiarbeit sowohl jahrgangsgemischt als auch jahrgangsgebunden.
| Referenten/Referentinnen | Antonia Dehne |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
22.01.2026, 16:45 Uhr - 17:45 Uhr - In Summe noch besser – DENKEN UND RECHNEN, die Neubearbeitung!
Unsere Referentin und Schulbuchautorin Julia Jakob stellt Ihnen das Lehrwerk und die Neuerungen vor.
Erfahren Sie mehr über die neuen Teamübungen für Kinder zum Trainieren basaler Grundfähigkeiten.
Desweiteren werden Vorschläge zur Nutzung digitaler Werkzeuge im Schulbuch präsentiert. Neu im Schulbuch sind die QR-Codes: Kinder können sich Wortspeicher vorlesen lassen und sich auch Erklärvideos anschauen.
Sie erhalten einen Einblick in die neuen Symbole, das Ideenheft, die Kennzeichnung der Aufgaben nach Niveaustufen und die Beilagen der Neubearbeitung wie z. B. Rechengeld und Lernuhr in Klasse 1 sowie Extra-Beilagen u.a. zum Thema 1x1 in Klasse 2.
Frau Jakob präsentiert in diesem Webinar die Starken Denkaufgaben aus Denken und Rechnen sowie die beliebten Karten zur Zahlzerlegung.
Referentin: Julia Jakob ist Grundschullehrerin und Mit-Autorin bei DENKEN UND RECHNEN
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
22.01.2026, 16:45 Uhr - 17:30 Uhr - Basiskompetenzen im 1 x 1 erfolgreich stärken
Sie benötigen Materialien, die den Einstieg ins 1 x 1 anschaulich und effektiv gestalten? Unsere individuellen Materialien ermöglichen Kindern, ihren Zugang zur Welt der Zahlen zu finden.
- Ihre Schülerinnen und Schüler erleben flexibles und abwechslungsreiches Lernen.
- Materialien, die sich an Bedürfnissen orientieren, begleiten sie im gesamten Schuljahr.
- Mit praxisnahen Tipps und Übungen lernen Kinder aktiv und eigenständig.
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der 2. Klasse und der Förderschulen.
Referentin: Birgit Rolff ist innerhalb der Westermann Gruppe seit mehr als 15 Jahren als Lehrmittelberaterin im Norden Deutschlands aktiv und führt im Rahmen ihrer Arbeit seit langer Zeit Fortbildungen und Webinare durch.
Online anmelden| Referenten/Referentinnen | Birgit Rolff |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |