Themenwoche
Themenwoche Mathematik und Informatik fürs Gymnasium neue Vorlage
| Termin | 19.01.2026, 16:00 Uhr - 23.01.2026, 18:00 Uhr |
| Region | Alle Bundesländer |
| Kontakt | |
| Ort |
|
| Preis | 0,00 € |
Willkommen zur Themenwoche Naturwissenschaften für mittlere Schulformen -
Entdecken Sie jeden Tag ein neues Highlight!
Steht eine Lehrwerksentscheidung an oder suchen Sie frische Impulse für Ihren Fachunterricht?
Dann stöbern Sie in unserer Themenwoche – hier entdecken Sie schnell die passende Veranstaltung für Ihre Bedürfnisse. Gestalten Sie Ihren Unterricht von morgen – digital, praxisnah und inspirierend.
Klicken Sie hier zur Übersicht aller Webinare und melden Sie sich gleich zu Ihren Highlights an!
Sichern Sie sich mit Ihrer Teilnahme attraktive Prüfrabatte während der Themenwoche!
Viel Spaß und Inspiration wünscht Ihnen
Ihre Westermann Schulberatung und Ihr Westermann Veranstaltungsteam
19.01.2026, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Lehrplan trifft Lebenswelt: Medienkompetenz und Informatik (5. -7. Klasse) praxisnah umsetzen
Sie kennen die Herausforderung: Der Lehrplan fordert informatische Grundbildung und Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler wiederum bringen eine hohe digitale Affinität aus sozialen Netzwerken und Games mit – aber oft wenig Verständnis für die Hintergründe. Das reine "Anwenden" (Wischen, Klicken) ist eben keine Kompetenz.
Wie schlagen Sie die Brücke zwischen Lehrplanzielen und der Lebenswelt der Kinder?
Die Hefte der Reihe Medienwelten sind genau dafür konzipiert. Sie bieten einen sofort einsetzbaren Mix aus analogen und (ggfs.) digitalen Methoden.
Unser Referent Florian Nuxoll zeigt u.a. wie
- - das Thema Algorithmen "unplugged" im Klassenraum vermittelt werden kann
- - die kritische Medienkompetenz gestärkt werden kann
- - Sie die Schülerinnen und Schüler anleiten, eigene Ideen kreativ zu gestalten und sicher zu kommunizieren
Profitieren Sie von fundierten, motivierenden Impulsen, die Sie direkt in Ihrem Unterricht adaptieren können – ob mit voller Technikausstattung oder ganz ohne.
Referent: Florian Nuxoll: Lehrer, Podcaster und KI-Experte. Er kennt die Herausforderungen im Klassenzimmer aus erster Hand und liefert Ihnen fundierte, motivierende Impulse, die Sie direkt in Ihrem Unterricht umsetzen können.
| Referenten/Referentinnen | Florian Nuxoll |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
20.01.2026, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr - Dreifachdifferenzierung mit Blickpunkt Informatik
Freuen Sie sich auf frische Einblicke in das Konzept dieses neu entwickelten Lehrwerks Blickpunkt Informatik. Erfahren Sie, wie das Lehrwerk Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Unterrichts entlastet und ganz praktisch unterstützt durch:
- Dreifachdifferenzierung
- Themenvermittlung in sprachsensiblen Textportionen
- materialgebundene Aufgaben
- eine niederschwellige Programmierumgebung zum Einstieg in die textbasierte Programmierung
Auch fachfremde Kolleginnen und Kollegen, die Informatik unterrichten, werden bestmöglich unterstützt.
Referent:
Martin Vatter ist langjähriger Redaktionsleiter für den Bereich Naturwissenschaften für die mittleren Schulformen.
| Referenten/Referentinnen | Martin Vatter |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
21.01.2026, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Einsatz von GeoGebra im Stochastikunterricht der Sekundarstufe II
Der Rechnereinsatz ist aus dem Mathematikunterricht kaum noch wegzudenken. In der Sekundarstufe II wird dafür häufig auf Tablets mit der App "GeoGebra Suite" zurückgegriffen, die auch einen Prüfungsmodus besitzt. Im Webinar werden anhand vieler Beispiele Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra im Stochastikunterricht vorgestellt. Dabei geht es einerseits um vorgefertigte GeoGebra-Umgebungen, die besonders gewinnbringend in unterrichtlichen Erarbeitungsphasen eingesetzt werden können, andererseits um typische Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler selbstständig mithilfe von GeoGebra lösen sollen. Das Webinar ermöglicht auch das eigene Ausprobieren mit GeoGebra.
Das Webinar richtet sich an Mathematiklehrkräfte, die in der Sekundarstufe II unterrichten. Die Teilnehmenden werden auf eine Entdeckungsreise mitgenommen – es gibt Raum für Eigenaktivität, Fragen und Diskussion.
Referent: Dr. Daniel Frohn unterrichtet Mathematik am Oberstufen-Kolleg Bielefeld und ist in der Mathematikdidaktik an der Universität Bielefeld sowie als Mitherausgeber von Elemente der Mathematik SII in mehreren Bundesländern tätig.
Bildnachweis: @canva.com/Science Photo Library
| Referenten/Referentinnen | Dr. Daniel Frohn |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
21.01.2026, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr - Verständnisorientierter und sprachsensibler Mathematikunterricht
Sind Sie auch der Meinung, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur rechnen sollen, sondern auch verstehen?
„Elemente der Mathematik“ unterstützt Sie dabei – mit einer klaren, sprachsensiblen Konzeption, die Grundvorstellungen gezielt aufbaut und differenziertes Arbeiten ermöglicht.
Was bringt Ihnen das Schulbuch konkret?
- Ein Lehrwerk, das sich konsequent an den Lernenden orientiert – und damit auch an Ihnen als Lehrkraft.
- Aufgaben und Übungen, die wie ein didaktisches Skript funktionieren – durchdacht, strukturiert, sofort einsetzbar.
- Eine Konzeption, die Sie im Unterricht entlastet und gleichzeitig die Lernwirksamkeit erhöht.
Lernen Sie die neue Konzeption von „Elemente der Mathematik“ kennen – praxisnah, erprobt und mit vielen Impulsen für Ihren Unterrichtsalltag.
Referent:
StD Martin Zacharias ist Studienleiter Mathematik für das Lehramt an Gymnasien am IQSH in Schleswig-Holstein und Autor bei "Elemente der Mathematik"
| Referenten/Referentinnen | Martin Zacharias |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
22.01.2026, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Modellieren: Erleben - immer wieder - curricular vernetzen
Modellieren ist eine zentrale prozessorientierte Kompetenz, die den Mathematikunterricht aller Klassenstufen durchzieht.
▪ Wie kann Modellieren alters- und sachgemäß angebahnt, aufgebaut und weiterentwickelt
werden?
▪ Wie können Kompetenzstufen - analog zu den Inhaltsbereichen - gestaltet werden?
▪ Wie gelingt eine notwendige Vernetzung mit den Inhaltsbereichen, um Modellieren als integralen Bestandteil für verstehensorientierten Unterricht zu erfahren?
Referent: StD Henning Körner, Fachleiter Mathematik am Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien
| Referenten/Referentinnen | Henning Körner |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
22.01.2026, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr - Cleverer Taschenrechner-Einsatz der Apps GTReasy+ / CASeasy+
In diesem Webinar präsentiert Ihnen unsere Referentin verschiedene Möglichkeiten, unsere Taschenrechner-Apps GTReasy+ und CASeasy+ effizient für anspruchsvolle Aufgaben aus verschiedenen Unterrichtsbereichen einzusetzen. Durch die interaktiven Elemente lassen sich viele Aufgaben auch durch explorative Ansätze lösen und veranschaulichen den Lösungsweg zusätzlich.
Anhand von umfangreichen Beispielen werden auch weiterführende Funktionalitäten der Taschenrechner-Apps genutzt und verschiedene Lösungsansätze für typische Aufgabenstellungen aus der Sekundarstufe I und II dargestellt.
Referentin:
Sofiya Lazareva, Redakteurin Digitale Medien
| Referenten/Referentinnen | Sofiya Lazareva |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |