Euro-Umstellung - Werden die Kunden zur Kasse gebeten?
- wichtige Aspekte der Umstellung werden untersucht
Schroedel aktuell
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen, Erzieher/-innen und Schulen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Schroedel aktuell
Ihr Internet-Portal für aktuellen Unterricht!
Mit Schroedel aktuell bieten wir Ihnen einen Service, um Ihren Unterricht aktuell und einfach zu gestalten. Jede Woche drei bis vier Neuerscheinungen mit großem Online Archiv.
Mehr erfahren Produktnummer | OD000001001440 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 29.05.2001 |
Dateigröße | 72,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Am 1. Januar 2001 werden Europas Bürger den Euro in ihren Händen halten. Doch was bekommt man für das neue Geld? Verbraucherschützer befürchten verdeckte Preiserhöhungen, der Handel sagt Kostenneutralität zu. Doch Fachleute trauen diesen Zusagen nicht: Wegen der Umstellung von DM auf Euro könnte es zu einer Teuerungswelle kommen. Auf jeden Fall wird es neue Schwellenpreise geben. Das Arbeitsblatt thematisiert diese Aspekte der Euro-Umstellung und lässt die Schülerinnen und Schüler selbst zu Preisgestaltern werden.
- Für die Klassen 8 bis 10. -