Kippt Karlsruhe den Europäischen Haftbefehl? - ein Arbeitsblatt zum Thema europäische Rechtsprechung
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen und Erzieher/-innen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Schroedel aktuell
Ihr Internet-Portal für aktuellen Unterricht!
Mit Schroedel aktuell bieten wir Ihnen einen Service, um Ihren Unterricht aktuell und einfach zu gestalten. Jede Woche drei bis vier Neuerscheinungen mit großem Online Archiv.
Mehr erfahren Produktnummer | OD000001002784 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 1-jährige, Fachschule |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 12.05.2005 |
Dateigröße | 78,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Im August 2004 wurde der Europäische Haftbefehl in deutsches Recht umgesetzt. Im April 2005 wurde dagegen Verfassungsbeschwerde beim BVG eingereicht. Darf Deutschland zulassen, dass sich ein Deutscher im Ausland für Taten verantworten muss, die zum Zeitpunkt ihrer Begehung in Deutschland gar nicht strafbar waren? Das Arbeitsblatt bietet Detailwissen zum aktuellen Fall des inhaftierten Mamoun Darkazanli, sowie zu juristisch und politisch relevanten Fragen und regt die Schülerinnen und Schüler an, sich mit der Bedeutung eines Europäischen Haftbefehls auseinander zu setzen.
- Für die Jahrgänge 10 bis 13. -