Europa nachgerechnet – die Quadratwurzel
- ein Vergleich der unterschiedlichen Abstimmungsverfahren (ab Klasse 8)
Schroedel aktuell
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen, Erzieher/-innen und Schulen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Schroedel aktuell
Ihr Internet-Portal für aktuellen Unterricht!
Mit Schroedel aktuell bieten wir Ihnen einen Service, um Ihren Unterricht aktuell und einfach zu gestalten. Jede Woche drei bis vier Neuerscheinungen mit großem Online Archiv.
Mehr erfahren Produktnummer | OD000001010303 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Physik |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 29.06.2007 |
Dateigröße | 203,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Die Politiker haben sich nicht überzeugen lassen: Eigentlich verspricht das Quadratwurzel-Modell die größte Gerechtigkeit bei EU-Abstimmungen. Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Stimmanteile zweier Verfahren und vergleichen mithilfe von Kreisdiagrammen die Stimmgewichtung in der EU.
- ab Klasse 8. -