Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Zentralabitur Niedersachsen ’08: Literaturkritik (Teil II)

- Materialien für das Zentralabitur Niedersachsen 2008

Schroedel aktuell

Sofort verfügbar
7,00 €
Zum Kauf anmelden
Exklusiv für Lehrkräfte und Schulen
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen, Erzieher/-innen und Schulen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Schroedel aktuell

Ihr Internet-Portal für aktuellen Unterricht!

Mit Schroedel aktuell bieten wir Ihnen einen Service, um Ihren Unterricht aktuell und einfach zu gestalten. Jede Woche drei bis vier Neuerscheinungen mit großem Online Archiv.

Mehr erfahren
Produktnummer

OD000001010415

Schulform

Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 1-jährige, Fachschule

Schulfach

Deutsch

Seiten

20

Erschienen am

12.11.2007

Dateigröße

976,1 kB

Dateiformat

PDF-Dokument

Lehrermaterialien und Kopiervorlagen, die die curricualen Vorgaben zum Zentralabitur in Niedersachsen 2008 (Themenschwerpunkt 1) im Unterricht umsetzen.

In Modul 3 werden anhand der Auseinandersetzung um Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“ Einfluss und Mechanismen von Literaturkritik auf den Buchmarkt untersucht. In einem weiteren Schritt werden die „Zehn Gebote für Literaturkritiker“ und weitere Rezensionen von Marcel Reich-Ranicki analysiert.

Mit Modul 4 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichen Funktionen von Literaturkritik im Zusammenhang mit literarischen und historischen Epochen auseinander. Dabei steht die kritische Auseinandersetzung Gunther Nickels zur Krise der Literaturkritik im 21. Jahrhundert im Mittelpunkt. Außerdem wird auf die Veränderungen in den Bedingungen und Maßstäben der Literaturkritik in den unterschiedlichen Epochen eingegangen. Ausgangspunkt dafür ist der in den curricularen Vorgaben vorgesehene Text Lessings.

Mit Modul 5 werden die Anforderungen zum Verfassen einer eigenen Rezension gebündelt und abschließend ergänzt. Dazu werden unterschiedliche Formen von Literaturkritik untersucht sowie das Verfassen der eigenen Rezension anhand eines anhand eines Unterhaltungsromans vorbereitet.

- Lehrermaterialien für das Zentralabitur mit vielen Kopiervorlagen für den Unterricht
- Umfang: 19 Seiten

Schroedel aktuell
Einzellizenz
Komplettabo
Nur von Lehrkräften, ErzieherInnen und Schulen bestellbar
WEB-507-08160
60,00 €

Schroedel aktuell
Schullizenz
Komplettabo
Nur von Lehrkräften, ErzieherInnen und Schulen bestellbar
WEB-507-08162
195,00 €