Populismus und Medien Eine problematische Symbiose?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015039 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.02.2018 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Guido Rotermann |
Schlagworte | Fake News, Pressefreiheit, Massenmeien, Pressekodex, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Soziale Medien Meinungsbildung, Politik-Talkshow |
„Tabubrüche dürfen sich nicht auszahlen: Wer für jede neue
Provokation eine neue Einladung in eine Talkshow erhält,
fühlt sich zum Provozieren ermuntert.“ So formulierte Bundespräsident
Steinmeier seine Kritik an den Medien nach
der Bundestagswahl 2017. Dabei ist er nicht der einzige, der
den Wahlerfolg von Populisten auf ihre hohe Präsenz in Talkshows
oder bei Facebook zurückführt. Haben es Populisten
besonders leicht, ihre Botschaften zu verbreiten?