Germanen- und Römerbilder   Mythen und instrumentalisierende Geschichtspolitik  
  Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift|  Produktnummer  | OD200031013184 | 
|  Schulform  | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige | 
|  Schulfach  | Geschichte | 
|  Klassenstufe  | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr | 
|  Seiten  | 7 | 
|  Erschienen am  | 01.11.2018 | 
|  Dateigröße  | 1,1 MB | 
|  Dateiformat  | PDF-Dokument | 
|  Autoren/ | Klaus Fieberg | 
|  Schlagworte  | Geschichtsbilder, NS-Ideologie, Germanen, Geschichtspolitik, Römer, Germanenkult, Kaiserreich, Geschichtsbild, Nationalsozialismus | 
Projektionen und unhistorische Zuschreibungen, aber auch das Behaupten von Identitäten und Kontinuitäten prägten das historische Bild der Germanen und ihres Verhältnisses zu den Römern. Schülerinnen und Schüler (Klasse 11–13) gewinnen anhand ausgewählter Beispiele Einsichten in die Funktion der Vermittlung von Geschichtsbildern in unterschiedlichen Phasen der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (mit Klausurvorschlag).
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 