"April, April - er macht, was er will."
April-Gedichte untersuchen
Arbeitsblätter Aktuell-Service
Produktinformationen
Produktnummer | OD200038014287 |
---|---|
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 6. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 10.04.2019 |
Dateigröße | 1,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Ellen Schindler-Horst |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Etymologisch ist der Monatsname April nicht eindeutig herzuleiten, der Bezug zu Aphrodite und Liebe ist vage, die Herleitung von aperire (öffnen) und apricus (sonnig) scheint denkbar und ließe auf die sich öffnenden Knospen, die wieder erblühende Natur unter zunehmendem Sonnenlicht schließen. Meistens fällt Ostern in den April; Frühling und aufblühende Natur erfreuen das Herz. Aber auch das allzu bekannte wechselhafte Aprilwetter gehört zu diesem Monat. Und so scheint es kein Zufall zu sein, dass gerade der Monat April durch seine Vielseitigkeit dazu anregt, ihn zu bedichten.
PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT abonnieren und Vorteile sichern!
Den Deutschunterricht neu gestalten!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!