Glück durch Tugend
oder: Selbstoptimierung nach Aristoteles
Beitrag aus Praxis Philosophie und Ethik - Ausgabe 5/2019 (Oktober)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200048001665 |
---|---|
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.10.2019 |
Dateigröße | 353,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Eva Schillings |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Da der Mensch nach Aristoteles ein unvollkommenes Lebewesen ist, das auch vegetative und sensitive Anteile hat, braucht er auch ethische Tugenden (vgl. Mesótes-Lehre), um vor allem zwischenmenschlich ein guter Mensch zu sein. Diese ethischen Tugenden erlernt man durch Ausübung und Gewöhnung.
Durch seine geistige Entfaltung einerseits und seine ebenfalls vom Verstand gesteuerten und gemäßigten "tierischen" Triebe andererseits erreicht der Mensch demnach seine beste Ausprägung und volle Entfaltung.
In allen Lebensbereichen boomt derzeit das Thema der Selbstoptimierung. Dabei wird der Begriff z. T. fortschrittsgläubig und euphorisch, im Sinne der Leistungsgesellschaft, oder durchaus eben auch philosophisch, im Sinne einer Lebenskunst, benutzt, teilweise allerdings auch kritisch als Symptom eines ungesunden Narzissmus gedeutet.
Die Schülerinnen und Schüler sollen dafür sensibilisiert werden, ihren eigenen Weg der Selbstentfaltung souverän beschreiten zu können, statt sich unhinterfragt neuen Autoritäten (z. B. Selbstoptimierungs-Vorgaben in den sozialen Medien) zu unterwerfen.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK abonnieren und Vorteile sichern
Materialien für die Sek. I und II
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Eine Annäherung an einen philosophischen Grundbegriff
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr
oder: Gibt es eine Glücksrezeptur?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Alle 17 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen