EU-Gipfel im Juli 2020 - ein historischer Moment?   Praxis Politik aktuell 15/
 Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
|  Produktnummer  | OD200034015289 | 
|  Schulfach  | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre | 
|  Klassenstufe  | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr | 
|  Seiten  | 2 | 
|  Erschienen am  | 10.08.2020 | 
|  Dateigröße  | 163,8 kB | 
|  Dateiformat  | PDF-Dokument | 
|  Autoren/ | Stefan Follmann | 
|  Schlagworte  | EU-Gipfel, Europäische Union, Corona-Hilfen, Rechtsstaatlichkeit, EU, Wirtschaftspolitik | 
Im Rahmen des EU-Gipfels im Juli 2020 haben sich die Mitglieder bei zwei großen Themen geeinigt: Corona-Hilfen für wirtschaftlich angeschlagene Staaten in einer Höhe von insgesamt 750 Milliarden Euro sowie den mehrjährigen Finanzrahmen des EU-Haushalts. Dabei geht es um Mittel von 2021 bis 2027. Insgesamt ist dafür eine Summe von 1074 Milliarden Euro eingeplant. Sehr offen kamen bei der Frage nach dem EU-Haushalt, den Corona-Hilfen und entsprechender Rechtsstaatlichkeitsklauseln die Konfliktlinien innerhalb der Europäischen Union zum Vorschein. Das Ergebnis wiederum wurde durchgängig als Erfolg kommentiert, mitunter mit Worten von einer „historischen Stunde“ für die EU.
 
  
  
  
  
  
  
 