Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Ausschreitungen und Rechtsextremismus am Reichstag 2020

Praxis Politik aktuell 19/2020

Arbeitsblätter Aktuell-Service

Sofort verfügbar
2,49 €
Kaufen mit: Kundenkonto Paypal Kreditkarte
Hinweis zu Sonderkonditionen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
PRAXIS POLITIK & WIRTSCHAFT

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Produktnummer

OD200034015301

Schulfach

Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Wirtschaft und Soziales

Klassenstufe

11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Seiten

2

Erschienen am

02.10.2020

Dateigröße

163,5 kB

Dateiformat

PDF-Dokument

Autoren/Autorinnen

Guido Rotermann

Am 29. August 2020 demonstrierten in Berlin rund 38.000 Menschen – Corona-Leugner neben Impfgegnern, Verschwörungsideologen, Rechtsextremen und Reichsbürgern. Das gemeinsame Anliegen war der Protest gegen die Corona-Politik der Bundesregierung sein. Eine Gruppe von Protestierenden versuchte, das Reichstagsgebäude zu stürmen.

Jenseits von Forderungen nach verschärfter Wehrhaftigkeit unserer Demokratie stellte sich auch die Frage nach der gesellschaftlichen Akzeptanz von Rechtextremismus. Weitgehend Einigkeit bestand unter Beobachtern der Demonstration, dass bei weitem nicht alle Teilnehmenden eine rechtsgerichtete Gesinnung aufwiesen. Ist es dann legitim, gemeinsam mit Rechtsextremen aufzutreten? Muss eine pluralistische Gesellschaft den Streit um die richtigen Konzepte aushalten, sogar fördern? U. a. Ernst Fraenkel prägte für die Bundesrepublik die Vorstellung, dass auch eine pluralistische Gesellschaft einen nichtstreitigen Sektor aufweisen müsse, der der Tagespolitik entzogen sei.

Praxis Politik & Wirtschaft print+digital
Abonnement für Privatpersonen
23300020

Praxis Politik & Wirtschaft print+digital
Probe-Abonnement für Privatpersonen
23300030

Praxis Politik & Wirtschaft digital
Abonnement für Privatpersonen
23300050
80,00 €

Praxis Politik & Wirtschaft digital
Probe-Abonnement für Privatpersonen
23300060
5,00 €

23300090
240,00 €

ODCC2000
19,00 €

ODCC2800
35,00 €