Recht auf Heimarbeit? Ist die Trennung von Wohnen und Arbeiten passé?
Praxis Politik aktuell 23/
Arbeitsblätter Aktuell-Service
Produktinformationen
Produktnummer | OD200034015315 |
---|---|
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Wirtschaft und Soziales |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 27.11.2020 |
Dateigröße | 162,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Innenpolitik, Wirtschaft |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Das Bundesarbeitsministerium hat einen Entwurf für "Das Mobile-Arbeit-Gesetz" vorgelegt. Vollzeitbeschäftigte sollen einen gesetzlichen Anspruch auf 24 Tage Homeoffice bzw. mobiles Arbeit pro Jahr erhalten. Im 19. Jahrhundert wurde Heimarbeit als Ausbeutung bekämpft. Heute gilt Homeoffice als fortschrittlich. Welcher Paradigma-Wechsel führte zu dieser Verschiebung und Neubewertung? Und vor allem: Wie sehen die Vor- und Nachteile aus?
PRAXIS POLITIK abonnieren und Vorteile sichern!
Anschaulich politische Bildung vermitteln!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS POLITIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!