"Stolpersteine" und Holocaust-Denkmal
Gibt es den Königsweg der Vergangenheitsbewältigung?
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 1/2023 (Januar)
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013453 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.01.2023 |
Dateigröße | 766,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Kuster |
Denkmäler, die an die NS-Zeit erinnern, haben neben der Aufgabe des Gedenkens an die Opfer auch die der Aufklärung über die Verbrechen und die der Begegnung. Die Lernenden (Sek II) analysieren Ziele und Funktionen zentraler Denkmalprojekte und erörtern exemplarisch verschiedene Erscheinungsformen des Gedenkens. Mithilfe der Kontroverse um die Stolpersteine soll die Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr