Angriffe auf Politiker/ -innen ? Wie soll eine Demokratie damit umgehen?   Praxis Politik & Wirtschaft aktuell 11/ 2024  
 Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
|    Produktnummer    |    OD200034015614  |  
|    Schulfach    |    Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre  |  
|    Klassenstufe    |    11. Schuljahr bis 13. Schuljahr  |  
|    Seiten    |    2  |  
|    Erschienen am    |    31.05.2024  |  
|    Dateigröße    |    219,6 kB  |  
|    Dateiformat    |    PDF-Dokument  |  
|    Autoren/   |    Mareike Misselhorn  |  
|    Schlagworte    |    Demokratie, Angriffe auf Politiker/-innen, Populismus, Radikalismus, wehrhafte Demokratie  |  
Immer häufiger werden Politiker/-innen in Deutschland gewaltsam angegriffen. 2023 verzeichneten die Behörden insgesamt 2.790 Angriffe. Im Vergleich zu 2019 ist dies knapp eine Verdoppelung. Viele Angriffe, wie zuletzt auf den SPD-Politiker Ecke, ereignen sich in Wahlkampfzeiten. Nicht jeder der vom Bundeskriminalamt erfassten Fälle ist eine körperliche Attacke auf einen Menschen. Zu Angriffen zählen auch Sachbeschädigungen (derzeit vielerorts an EU-Wahlplakaten zu sehen), Angriffe (z. B. auf Parteizentralen oder -büros), Beleidigungen oder Bedrohungen. Ein polarisierter und nach rechts verschobener Diskurs wird als eine der Ursachen für zunehmen Gewalt gegen Politiker diskutiert.