Mit dem "Neuen Wehrdienst" gegen die Personalnot?   Praxis Politik & Wirtschaft aktuell 13/
 Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
|  Produktnummer  | OD200034015631 | 
|  Schulfach  | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre | 
|  Klassenstufe  | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr | 
|  Seiten  | 2 | 
|  Erschienen am  | 28.06.2024 | 
|  Dateigröße  | 323,3 kB | 
|  Dateiformat  | PDF-Dokument | 
|  Autoren/ | Imke Noormann | 
|  Schlagworte  | Sicherheitspolitik, Pistorius, Wehrdienst, Bundeswehr | 
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat Pläne vorgestellt, um potenzielle Wehrdienstleistende zu erfassen und die Personalstärke der Bundeswehr langfristig zu erhöhen. Aktuell liegt die Zahl der aktiven Soldat/-innen bei rund 181.000. Langfristig strebt die Bundeswehr eine Personalstärke von 460.000 an, bestehend aus 203.000 aktiven Soldat/-innen und dem Rest in der Reserve.
Das vorgestellte Modell „Neuer Wehrdienst“ sieht vor, dass allen 18-Jährigen eines Jahrgangs ein Fragebogen zugesendet wird, den Männer verbindlich und Frauen freiwillig ausfüllen sollen.
 
  
  
  
  
  
  
 