Max Weber Der „Geist des Kapitalismus“ und die Generation Z
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
| Produktnummer | OD200034015701 |
| Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
| Schulfach | Politik, Sozialkunde |
| Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
| Seiten | 10 |
| Erschienen am | 03.02.2025 |
| Dateigröße | 584,0 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Frank Meske |
| Schlagworte | Differenzierung, Klassiker, Wirtschaft, Generation Z, Gen Z, Fachkräftemangel, Politik, Wirtschaftstheorie, Wandel der Arbeitswelt, Max Weber, Arbeitsbedingungen, Kapitalismus, politische Theorie, Wirtschaftswachstum, Arbeitsethos, protestantische Ethik, Arbeitsmoral, Karikaturenanalyse, Textanalyse, Work-Life-Balance, Geist des Kapitalismus |
In aktuellen Debatten zu neuen Herausforderungen in der Arbeitswelt oder zum Fachkräftemangel erscheint sie zum Teil wie ein Schreckgespenst: die sogenannte Generation Z der etwa zwischen 1995 und 2010 Geborenen. Teilweise neidvoll werden
ihre Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsmarkt bestaunt oder ihnen wird wutschnaubend wirtschaftsschädliche Faulheit unterstellt. Untergräbt die Generation Z den „Geist des Kapitalismus“ oder verändert sie die Sozioökonomie?