Erinnerung an die Shoah - digital Vom Web-Angebot zum Instagram-Auftritt
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013610 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 03.03.2025 |
Dateigröße | 843,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hannes Burkhardt |
Schlagworte | Holocaust, Social media, Instagram, Gedenkstättenarbeit, Erinnerungskultur, Internet, Geschichtskultur, Shoah |
Social Media wie Instagram sind Leitmedien im Alltag von Schülerinnen und Schülern. KZ-Gedenkstätten haben Social-Media-Kanäle mit großer Reichweite aufgebaut und sind damit Teil populärer digitaler Geschichtskultur. Als solche bietet ihre Erschließung, Analyse und Beurteilung im Geschichtsunterricht Möglichkeiten, um bei Lernenden (Klasse 9/10) lebensweltnah Medien- und Methodenkompetenzen sowie historische Urteilsbildung aufzubauen.