Bundestagswahl 2025 - Wahlerfolg dank TikTok?   Praxis Politik & Wirtschaft aktuell 5/
 Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
|  Produktnummer  | OD200034015705 | 
|  Schulfach  | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre | 
|  Klassenstufe  | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr | 
|  Seiten  | 2 | 
|  Erschienen am  | 26.02.2025 | 
|  Dateigröße  | 208,9 kB | 
|  Dateiformat  | PDF-Dokument | 
|  Autoren/ | Imke Noormann | 
|  Schlagworte  | Die Linke, Parteien, AfD, Soziale Medien, Bundestagswahl, TikTok | 
Bei der Bundestagswahl 2025 unterschied sich Wahlverhalten junger Menschen deutlich von dem der älteren Generation: Rund 25 % der Wähler/-innen unter 25 Jahren wählten die Linke, während diese Partei in der Altersgruppe über 60 Jahren nur auf 5 % kam. Die zweite Partei, die offensichtlich insbesondere bei jüngeren Wähler/-innen Anklang findet, ist die AfD. Während 21 % der Wähler/-innen unter 25 Jahren die AfD wählten, waren es nur 15 % bei den Ü60-Wähler/-innen. Die Union, die 37 % der Stimmen der über 60-jährigen Wähler/-innen auf sich vereinen konnte, kommt bei der Wählergruppe unter 25 gerade einmal auf 13 %. Daraus ergibt sich die Frage, weshalb gerade die Linke und die AfD, zwei bezogen auf die politischen Ziele konträre Parteien, einen solchen Zuspruch bei jungen Wählenden erfahren haben.
 
  
  
  
  
  
  
 