Ist die Schuldenbremse eine Deutschlandbremse? Reformbedarf und Reformkonzepte
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015712 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 162,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Guido Rotermann |
Schlagworte | Staatsverschuldung, Urteilsbildung, Wohlstand, Wirtschaftsweisen, Finanzpolitik, Investitionen, Reform, Standort, Wirtschaft, Zinsen, Geld, Konsum, Schulden, Schuldenbremse, Statistikanalyse, Wirtschaftspolitik, Ampelregierung, Bundeshaushalt, Generationengerechtigkeit, Kredite, Staat, Steuereinnahmen, Wirtschaftsstandort, Rendite, Deutschland, Infrastruktur, Politisches System der Bundesrepublik |
Auch die grundlegend unterschiedlichen Vorstellungen zur Staatsverschuldung haben letztlich die Ampelregierung zum Scheitern gebracht und werden auch die neue Regierung herausfordern.