Bürgerkrieg im Sudan - und sein internationaler Kontext Praxis Politik & Wirtschaft aktuell 16/ 2025
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015743 |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 22.08.2025 |
Dateigröße | 211,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Philip Wallmeier |
Schlagworte | Bürgerkrieg, Hungersnot, Sudan, al-Bashir |
Seit April 2023 tobt im Sudan ein blutiger Bürgerkrieg. Die UN sprechen von der derzeit größten humanitären Katastrophe weltweit. 4 Mio. Menschen haben das Land verlassen, ca. 15 Mio. sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Etwa die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung - 25 Mio. Menschen – ist von extremem Hunger betroffen. Der Konflikt geht zurück auf das Ende der Herrschaft des autoritär regierenden Staatspräsidenten Omar Al-Baschir im Jahr 2019. Al-Baschir, der schon für den Genozid in Darfur im Jahr 2003 verantwortlich ist, gründete seine Macht auf die offizielle Armee (SAF) und mehrere Milizengruppen, u. a. die sog. Rapid Support Forces (RSF).