Schönheit und Schönheitsideale – eine Frage des Geschmacks? Mit David Hume und Esther Honig den persönlichen und kulturellen Hintergrund von Schönheitsempfindungen untersuchen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
| Produktnummer | OD200049000187 |
| Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
| Schulfach | Ethik, Philosophie |
| Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
| Seiten | 9 |
| Erschienen am | 25.09.2025 |
| Dateigröße | 993,6 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Ellen Möller |
| Schlagworte | David Hume, Geschmack, Schönheitsideale, kulturgebundene Schönheit, Äußere Schönheit, Esther Honig |
Wie prägt der persönliche und der kulturelle Hintergrund das Empfinden von Schönheit? Und: Gibt es einen allgemeinen Maßstab für das Schöne und den guten Geschmack? Die Unterrichtseinheit folgt in Ansätzen Ideen aus David Humes Essay „Of the Standard of Taste“ und arbeitet mit dem Beispiel des Experiments „Before and After“ der Künstlerin Esther Honig.