Ästhetische Formen des Lernens und ihre Bedeutung für philosophische Gespräche mit Kindern
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
| Produktnummer | OD200049000192 |
| Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
| Schulfach | Ethik, Philosophie |
| Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
| Seiten | 3 |
| Erschienen am | 25.09.2025 |
| Dateigröße | 328,8 kB |
| Dateiformat | PDF-Dokument |
| Autoren/ | Ludwig Duncker |
| Schlagworte | Verständnis von Wirklichkeit, Weltaneignung, Ästhetisches Lernen |
Kinder lernen zunächst durch sinnliche Wahrnehmungen, über leiblich gebundene und spielerische Formen der Weltaneignung. In vielfältigen Erprobungen bildet sich dabei nach und nach ein Verständnis von Wirklichkeit aus, das zunehmend auch einer begrifflichen Klärung unterworfen wird. Dadurch öffnen sich neue
Wege der Auseinandersetzung zur Reflexion eigener und fremder Erfahrung.