Kinderrechte erfahrbar machen Theaterpädagogisches Arbeiten am Beispiel der Kinderrechte
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013484 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 4. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 15.10.2025 |
Dateigröße | 314,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dina Aichele |
Schlagworte | Methoden, Standbild, Darstellendes Spiel, Theaterpädagogik, Kinderrechte, Statuentheater |
Kennen alle Kinder ihre Rechte? Welche Ideen und Wünsche haben Kinder für eine kinderfreundliche Welt? Um die Demokratiefähigkeit zu stärken, ist es wichtig, dass Kinder wissen, welche Rechte sie haben und dass sie ihre Meinung dazu ausdrücken können. Der Unterrichtsentwurf verbindet sprachliches und inhaltliches Lernen zum Thema Kinderrechte durch den Einsatz von Methoden der Theaterpädagogik, die an das Statuentheater nach Augusto Boal angelehnt sind.