Zurück

Praxis Philosophie & Ethik digital
Aristoteles – Aspekte seiner Philosophie
Digitale Ausgabe 6/2018 (Dezember)

Produktabbildung
Erhältlich als:
Sofort verfügbar
20,00 €
Zum Kauf anmelden
Rabatt für Abonnenten der Westermann Fachzeitschriften
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23761816

Lizenzdauer

Unbegrenzt

Region

Alle Bundesländer

Schulform

Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Fachoberschule, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Verlag

Westermann

Konditionen

Nur über die Website erhältlich!

Die digitale Ausgabe kann nach dem Kauf auf www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de gelesen werden.

Einer Anekdote zufolge soll Aristoteles vor dem Schlafen eine Metallkugel in die Hand genommen haben, unter der eine Schüssel aufgestellt war. Wenn dann beim Schlafen die Kugel in die Schüssel fiel, wurde Aristoteles wach. Ziel dieses Arrangements war, den Schlaf abzukürzen, um mehr Zeit zum Philosophieren und Forschen zu haben. Wie bei vielen Anekdoten, so ist auch bei dieser ihr historischer Kern ungesichert, zeigt aber ein spezifisches Charakteristikum des Philosophen: seinen rastlosen Forschungsdrang. Diesem ist ein äußerst umfangreiches Werk entsprungen, von dem große Teile auch verschollen sind, das aber bis heute einen ungebrochenen Einfluss auf die Philosophie, die Geistes- und Kulturgeschichte sowie auf Ethik und Politik ausübt. Obwohl eine Reihe von Lehrplänen Aristoteles als Thema führen, ist der Zugang zu seiner Philosophie nicht einfach, was vor allem an dem hohen Schwierigkeitsgrad seiner Schriften liegt. Dieser betrifft nicht nur etwa die Metaphysik, die Physik oder seine Schrift „Über die Seele“ (De anima), sondern auch die in Schulbüchern häufig zitierte „Nikomachische Ethik“ oder die „Politik“. Selbst scheinbar zugängliche und oft abgedruckte Kapitel wie das über die Freundschaft sind nicht ohne interpretatorische Tücken. Daher hat sich das Aristoteles-Heft das Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern ausgewählte Aspekte der aristotelischen Philosophie durch entsprechende methodische Arrangements und nicht-textuale Materialien nahezubringen. Neben eher „klassischen“ Themen wie dem Glück und der politischen Philosophie präsentieren die Unterrichtseinheiten Probleme einer philosophischen Strukturierung der Welt, so die Vier-Ursachen-Lehre, die Klassifizierung von Gegenständen und Lebewesen sowie das metaphysische Grundprinzip von Möglichkeit und Verwirklichung. Eine genderorientierte Einheit zu Geschlechterrollen bezieht die Anekdote von Aristoteles und Phyllis mit ein.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
Praxis Philosophie und Ethik
Martha Nussbaum – Philosophin des guten Lebens
Ausgabe Februar Heft 1 / 2018
Lieferbar, wird für Sie produziert
23761801
20,00 €

Praxis Philosophie und Ethik
Fakt und Fiktion. Was sich über Tatsachen erzählen lässt
Ausgabe April Heft 2 / 2018
Lieferbar, wird für Sie produziert
23761802
20,00 €

Praxis Philosophie und Ethik
Schreibformen (Methodenheft)
Ausgabe Juni Heft 3 / 2018
Lieferbar, wird für Sie produziert
23761803
20,00 €
Alle 6 Produkte dieses Jahrgangs anzeigen

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden