Zurück

Praxis Philosophie & Ethik digital
Markt und Moral – Aspekte der Wirtschaftsethik
Digitale Ausgabe 1/2025 (Februar)

Produktabbildung
Erhältlich als:
Sofort verfügbar
20,00 €
Zum Kauf anmelden
Rabatt für Abonnenten der Westermann Fachzeitschriften
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23762511

Lizenzdauer

Unbegrenzt

Region

Alle Bundesländer sowie Luxemburg

Schulform

Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Verlag

Westermann

Konditionen

Nur über die Website erhältlich!

Die digitale Ausgabe kann nach dem Kauf auf www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de heruntergeladen und gelesen werden.

Für Aristoteles stellt der profitorientierte homo oeconomicus die armseligste Lebensform dar, da er noch das Mittel zum lustvollen Leben zum Zweck erhebt. Heute würden Ökonominnen und Ökonomen wohl einwenden, dass Kostensenkung und Gewinnsteigerung nichts mit Lebensglück zu tun hätten, sondern eherne Gesetze des Marktes seien, denen sich jedes Unternehmen zu beugen habe, wolle es nicht geschluckt oder vom Markt verdrängt werden. Wirtschaftsethik hat nun die Aufgabe, daran zu erinnern, dass wirtschaftliches Handeln in der Tat kein Selbstzweck ist, sondern letztlich dazu dient, das Leben der Menschen sorgenfreier und komfortabler zu machen. Aus dieser grundsätzlich mahnenden Rolle der Wirtschaftsethik folgen konkrete Fragen: Wie sind die Widersprüche zu entschärfen, die sich aus den vermeintlichen Sachzwängen von Wachstum, Kostensenkung und Gewinnsteigerung einerseits und den menschlichen Bedürfnissen nach gesunder Ernährung, gerechter Entlohnung, fairer Arbeit, Wohnung und Gesundheitsschutz andererseits ergeben? Das ist der ‚klassische‘ Widerspruch, dessen Aufhebung die Wirtschaftsethik schon lange fordert. Nun kommen im Zuge von Globalisierung, von Umwelt- und Klimakrise die Fragen hinzu, wie Unternehmen für faire Entlohnung und Arbeitsbedingungen in ihren weltweiten Standorten Verantwortung übernehmen müssen und ob eine wachstumsorientierte, kapitalistische Produktionsweise noch vereinbar ist mit den Notwendigkeiten von Natur-, Umwelt und Klimaschutz. Die Beiträge des Hefts widmen sich in Sequenzen für alle Jahrgangsstufen sowohl den ‚klassischen‘ als auch den aktuellen Fragen der Wirtschaftsethik.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
Praxis Philosophie & Ethik
Die Sinnfrage – ein Wake-up-Call?
Ausgabe 2/2025 (April)
Lieferbar
23762502
20,00 €

Praxis Philosophie & Ethik
Tugendethik
Ausgabe 3/2025 (Juni)
Vorbestellbar
23762503
20,00 €
Alle 2 zugehörigen Produkte anzeigen
Inhaltsverzeichnis
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Kostenlos
0,00 €

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden