Segel setzen Leitgedanken zu Klassenführung und Selbstregulation
ISBN | 978-3-0355-1648-7 |
Region | Alle Bundesländer sowie Luxemburg |
Schulform | Grundschule, Grundschule 5/ |
Schulfach | Pädagogik |
Autoren/ | Margarete Reinhardt, Astrid Warbinek |
Abmessung | 19,2 x 2,8 cm |
Hersteller | hep Verlag AG, Gutenbergstrasse 31, 3011 Bern, Schweiz, E-Mail: info@hep-verlag.ch |
Lieferant | Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH, Kreidlerstr. 9, 70806 Kornwestheim, Deutschland, E-Mail: info@brocom.de |
Konditionen | Diesen Artikel liefern wir nur nach Deutschland. |
Eine Seefahrt ist solange lustig, wie das Wetter stimmt, der Kapitän die Richtung kennt und die Crew nicht meutert. Übertragen auf den Unterricht heißt das: Für ein gemeinsames wie individuelles Vorwärtskommen braucht es eine Lehrkraft, die beherzt das Kommando übernimmt, sicher zu navigieren weiß und das systemische Zusammenwirken aller Kräfte kennt.
Die Autorinnen erklären, wie das Schiff durch eine gute Klassenführung und die gewinnbringenden Effekte der Selbstregulation auf Kurs und, im Rahmen der Schulentwicklung, die ganze Flotte seetauglich bleibt.
Die Autorinnen
Astrid Warbinek hat als Gymnasiallehrerin für die Fächer Italienisch, Latein und Sport langjährige Unterrichtserfahrung auf allen Stufen gesammelt. In der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen entwickelte sie lernseitig orientierte und bewegungsfreundliche Unterrichtsangebote, ausgerichtet an der Unterstützung der Selbstregulation ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Einzelberatung von Schülerinnen, Schülern und Eltern sah sie dabei als Dienstleistung im System Schule. Heute begleitet sie als Fachberaterin Schulentwicklung viele Schulen bei der Entwicklung eines qualitätvollen, leistungsförderlichen Lebens- und Lernraums für alle Beteiligten. Als systemische Beraterin bietet sie Lernenden und deren Eltern Raum für ihre Herausforderungen und unterstützt Lehrkräfte dabei, einen eigenen Weg gelingender Gesprächsführung zu etablieren.
Margarete Reinhardt hat nach dem Studium der Fächer Geschichte, Hauswirtschaft und Textiles Werken an der Pädagogischen Hochschule Weingarten dreißig Jahre an verschiedenen Realschulen unterrichtet. Im Kontakt mit den Menschen konnte sie in allen Klassenstufen vielfältige Projekte entwickeln und das gelingende Miteinander mit Schülerinnen, Schülern und Eltern und anderen Erziehungsberechtigten immer weiter vertiefen. Als besonders bedeutsam im Rahmen der Klassenführung erlebte sie den kollegialen Austausch und, darauf basierend, die Entwicklung eines gemeinsamen, schulweiten Konzepts für die Klassenführung. Seit zwölf Jahren berät und begleitet sie als Fachberaterin Schulen bei ihren mannigfaltigen Entwicklungsprozessen.
Rezension
Eine Seefahrt ist so lange lustig, wie das Wetter stimmt, der Kapitän die Richtung kennt und die Crew nicht meutert. Übertragen auf den Unterricht bedeutet das: Für ein gemeinsames und individuelles Vorwärtskommen braucht es eine Lehrkraft, die beherzt das Kommando übernimmt, sicher zu navigieren weiß und das systemische Zusammenwirken aller Kräfte kennt. Astrid Warbinek und Margarete Reinhardt erklären, wie das Schiff durch eine gute Klassenführung und die gewinnbringenden Effekte der Selbstregulation auf Kurs bleibt und – im Rahmen der Schulentwicklung – die ganze Flotte seetauglich bleibt.
Die Autorinnen nutzen in ihrem bewährten Handbuch für Klassenführung die Metapher der Seefahrt. Kapitän*in und Matros*innen begleiten die Leserschaft auf ansprechende Weise durch das gesamte Buch. Im ersten Teil geht es um die Bedeutung der Selbstregulation, sowohl bei Lehrkräften als auch bei Schüler*innen. Präventive Maßnahmen und wertorientierte Führung sind die Mittel der Wahl, um Störungen im Unterrichtsbetrieb zu vermeiden und ein kooperatives Lernumfeld zu fördern.
Im zweiten und dritten Teil liefern die Autorinnen konkrete Techniken für die Unterrichtsgestaltung und Gesprächsführung. Sie erläutern, wie Lehrpersonen ihre Klassenführung im Kontext der gesamten Schulgemeinschaft gestalten und gleichzeitig den*die einzelne*n Schüler*in im Blick behalten können. Durch die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in ihrer Selbstregulation wird es diesen möglich, ihre persönlichen Lernziele autonom zu erreichen.
Das Buch ist eine wertvolle Lektüre für Lehrpersonen, die ihre Klassenführung reflektieren und weiterentwickeln möchten. Es bietet eine Fülle von Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Förderung eines produktiven, kooperativen Unterrichts, für den die ganze Schule einsteht. Die praxisnahen Ansätze und die klare Struktur machen es zu einem unentbehrlichen Kompass für den Unterrichtsalltag.
Erfahren Sie mehr über die Reihe Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.