Zum Hauptinhalt
Zurück

No to Racism
Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur

Produktabbildung
Lieferbar
34,00 €
Es wird eine Zahl größer oder gleich 1 erwartet.
ISBN

978-3-0355-2164-1

Region

Alle Bundesländer sowie Luxemburg

Schulform

Grundschule, Grundschule 5/6, Orientierungsstufe, Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Berufsbildende Schulen (schulformübergreifend), Fachgymnasium Wirtschaft u. Verwaltung, Wirtschaftsgymnasium, Fachgymnasium Technik, Nicht-duales System

Schulfach

Pädagogik

Autoren/Autorinnen

Rahel El-Maawi, Mani Owzar, Sabri Bur, Sherin Attoun

Abmessung

19,2 x 1,1 cm

Hersteller

hep Verlag AG, Gutenbergstrasse 31, 3011 Bern, Schweiz, E-Mail: info@hep-verlag.ch

Lieferant

Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH, Kreidlerstr. 9, 70806 Kornwestheim, Deutschland, E-Mail: info@brocom.de

Konditionen

Diesen Artikel liefern wir nur nach Deutschland.

Wie gelingt es, rassismuskritisch zu unterrichten und eine rassismussensible Schule zu gestalten? Dieses Grundlagenbuch verhilft zu einem vertieften Verständnis von Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.

Die Lesenden sind eingeladen, sich mit ihrer eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen und anhand anschaulicher Beispiele zu verstehen, wie sich Rassismus in der Schule zeigt. Sie werden dazu befähigt, mit unterschiedlichen Methoden Schule rassismussensibel zu gestalten.

Die Autoren

Rahel El-Maawi ist Lehrbeauftragte an Hochschulen und berät Institutionen bei der Entwicklung einer rassismuskritischen und diversitätsorientierten Betriebskultur. Rahel El-Maawi ist Mitbegründer*in von Bla*Sh – Netzwerk nonbinärer Menschen und Schwarzer Frauen in der Deutschschweiz.

Mani Owzar ist Mitgründer*in von Diversum, einem Verein für rassismuskritisches Denken. Mani Owzar hat einen Bachelor in Volkswirtschaftslehre und einen Masterabschluss in Weltgesellschaft und Weltpolitik. Heute arbeitet Mani Owzar als Lehrperson für Allgemeinbildung am Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) in Winterthur.

Tilo Bur ist Lehrperson und Mitgründer*in von Diversum. Bestrebt, dass Begriffe wie Chancengleichheit und Inklusion nicht leere Begriffe bleiben, setzt Tilo Bur sich dafür ein, dass Schulen für die Entwicklung aller Kinder Raum zu bieten vermögen. Tilo Bur setzt sich besonders mit verschiedenen Ausschlussmechanismen auseinander, um ihnen nachhaltig entgegenwirken zu können.

Rezension

Rassismus ist ein tief verwurzeltes gesellschaftliches Problem – auch in der Schule. Oft bleibt er unsichtbar, weil er nicht in offener Diskriminierung oder beleidigenden Äußerungen auftritt, sondern in Strukturen, Lehrmaterialien und unbewussten Denkmustern verankert ist. Genau hier setzt das Buch "No to Racism" an: Es bietet Lehrpersonen und anderen Schulakteur*innen ein fundiertes Grundlagenwerk zur rassismuskritischen Bildung und zeigt praxisnahe Wege auf, um Schule und Unterricht inklusiver zu gestalten.

Die Autor*innen Rahel El-Maawi, Mani Owzar und Tilo Bur eröffnen einen reflektierten Zugang zu einem oft tabuisierten Thema. Sie fordern dazu auf, genau hinzusehen, die eigene Sozialisierung zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im Bildungssystem. Denn Rassismus betrifft uns alle – auch diejenigen, die ihn ablehnen.

Das Buch gliedert sich in theoretische Grundlagen und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Es erklärt, wie Rassismus historisch gewachsen ist, welche Formen er annimmt und wie er sich im Schulalltag äußert. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Reflexionsfragen, Fallbeispiele und Checklisten, die Lehrpersonen helfen, rassismuskritisches Denken und Handeln in ihren Unterricht zu integrieren.

"No to Racism" richtet sich an alle, die Schule als einen Ort der Chancengerechtigkeit verstehen und aktiv daran arbeiten möchten, Diskriminierung abzubauen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und alle, die sich für eine diskriminierungsfreie und diverse Schulkultur engagieren. Dieses Buch ist mehr als eine theoretische Abhandlung – es ist ein praktischer Begleiter für eine gerechtere Bildung und eine bessere Zukunft für alle Schüler*innen.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
Kinder erkunden die lokale Baukultur
Ein Unterrichtskonzept für baukulturelle Vermittlung
Lieferbar
978-3-0355-1971-6
41,00 €

Segel setzen
Leitgedanken zu Klassenführung und Selbstregulation
Lieferzeit: 1 - 2 Wochen
978-3-0355-1648-7
34,00 €

Unterricht kompetent planen
Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln
Lieferzeit: 1 - 2 Wochen
978-3-0355-1863-4
15,00 €
Alle 35 zugehörigen Produkte anzeigen
Inhaltsverzeichnis
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Kostenlos
0,00 €
Kostenlos
0,00 €

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden