Diercke Methoden Neu Wert- und Sachurteile – Politische und ethische Bildung im Geographieunterricht
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen, Erzieher/-innen und Schulen erworben werden.
ISBN | 978-3-14-100924-8 |
Region | Alle Bundesländer |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 140 |
Erscheint voraussichtlich | 20.10.2025 |
Einbandart | Broschur |
Hersteller | Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Deutschland, E-Mail: service@westermann.de |
Fachdidaktik und Arbeitsbuch für Studium und Referendariat in den Sekundarstufen I und II
Erstmals werden in einem deutschsprachigen Lehrbuch der Geographiedidaktik auch Konzepte und Forschungsergebnisse zum Referendariat und zur Profession der Lehrkraft integriert. So unterstützt das Buch (angehende) Lehrkräfte dabei, ein reflektiertes Berufsverständnis zu entwickeln. Es eignet sich gleichermaßen zur Vorbereitung auf Examina und Abschlussarbeiten.
Globale Erwärmung und ihre Folgen, Konflikte um Ressourcen und Landnutzung, geopolitisch motivierte Auseinandersetzungen und Kriege, weltweite Ungleichheiten der Existenzsicherung, Flucht und Vertreibung sowie Urbanisierung – all diese Themen prägen unsere Gegenwart und Zukunft.
Es handelt sich um raumbezogene Phänomene, die im Geographieunterricht eine zentrale Rolle spielen. Zugleich sind diese Themen hochgradig normativ und politisch. Sie werden von unterschiedlichen normativen Standpunkten moralisch bzw. ethisch beurteilt. Kategorien wie Verantwortung und Gerechtigkeit geben wesentliche Impulse, diese Phänomene als zentrale Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu begreifen. Die genannten Themenfelder betreffen außerdem die Gestaltung unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und sind daher als politisch zu verstehen.
Dieser Band bietet eine praxisorientierte Einführung in die ethische und politische Bildung im Geographieunterricht. Neben klar strukturierten fachlichen, didaktischen und pädagogischen Grundlagen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Unterrichtsentwürfen und -materialien für die Jahrgangsstufen 5 bis 13, die direkt einsetzbar sind und Grundprinzipien eines ethisch und politisch sensiblen Geographieunterrichts verdeutlichen.
Erfahren Sie mehr über die Reihe Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.