Zum Hauptinhalt
Zurück

EinFach Digital - Unterrichtsmodelle EinFach Deutsch
Neu
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues - Inklusive Baustein zur Analyse des Films "Im Westen nichts Neues" von Edward Berger (2022).
Einzellizenz für Lehrer/-innen (Dauerlizenz)

Produktabbildung
Erhältlich als:
Sofort verfügbar
26,00 €
Zum Kauf anmelden
Exklusiver Kundenkreis
Dieses Produkt darf nur von Ausbildern/Ausbilderinnen, Erziehern/Erzieherinnen, Lehrkräften und Referendaren/Referendarinnen erworben werden.
Zeitsparend – Einfach – Flexibel

Profitieren Sie bei Ihrer Unterrichtsplanung von einer Kombination aus bewährten und praxiserprobten Inhalten der EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle und den Vorzügen einer benutzerfreundlichen und intuitiven Softwareumgebung.

Mehr erfahren
Artikelnummer

WEB-14-129684

ISBN

978-3-14-129684-6

Lizenzdauer

Unbegrenzt

Region

Alle Bundesländer

Schulform

Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium

Schulfach

Deutsch

Klassenstufe

10. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Hersteller

Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Deutschland, E-Mail: service@westermann.de

Konditionen

Wir liefern nur an Lehrkräfte und Erzieher/-innen, zum vollen Preis, nur ab Verlag.

Die Software enthält:

  • das hochaufgelöste digitale Unterrichtsmodell
  • editierbare Arbeitsblätter und Lernerfolgskontrollen mit Erwartungshorizont
  • Zusatzmaterialien

Das digitale Unterrichtsmodell:

  • ist inhaltsgleich mit dem EinFach Deutsch Unterrichtsmodell  Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues und weitere Texte zum Krieg (Best.-Nr. 978-3-14-108014-8).

EinFach Digital beruht technisch auf dem Unterrichtssystem „BiBox“.

Das Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe:

Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Herausgegeben und mit Materialien versehen von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1. Auflage 2014.

ISBN: 978-3-462-04632-8

Konzeption des Unterrichtsmodells

Das Unterrichtsmodell ist in sieben Bausteine unterteilt. Dabei finden sowohl textanalytische als auch produktionsorientierte Methoden Anwendung, um hoffentlich allen Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit des Zugangs zu diesem Roman zu bieten. Zudem wurde darauf geachtet, dass die im Fach Deutsch gängigen Aufsatzarten (Erörterung, Textinterpretation usw.) weiter geübt werden.

Baustein 1 ist ausschließlich dem Einstieg in den Roman gewidmet und bietet demzufolge alternative Vorschläge, um einerseits die Leseerfahrungen der Schülerinnen und Schüler abzurufen und sie andererseits für das weitere Vorgehen zu motivieren.

Baustein 2 widmet sich den handelnden Figuren. Im Fokus steht dabei die Frontgruppe um den Ich-Erzähler Paul Bäumer, die auf wesentliche Funktionen reduziert und somit typisiert dargestellt wird – ebenso wie das übrige Personal. Im Anschluss daran werden mit dem Klassenlehrer Kantorek und dem Unteroffizier Himmelstoß exemplarisch die Antagonisten der Frontsoldaten näher beleuchtet. Auf dieser analytischen Betrachtung der Figurenkon­stellation des Romans bauen die folgenden Bausteine auf.

Baustein 3 setzt sich mit dem Krieg als zentralem Thema des Romans auseinander. In einem ersten Schritt wird untersucht, wie der Krieg bei Remarque dargestellt und bewertet wird. Im Anschluss hieran werden die Menschen der älteren Generation als eigentliche Täter entlarvt, welche ihren Nachwuchs wider besseres Wissen in den Krieg geschickt und somit der Massenvernichtung preisgegeben hat. Den Abschluss dieses Bausteins bildet die Frage nach der Mitschuld der Frontsoldaten selbst, indem der Ich-Erzähler durch die unfreiwillige Feind­berührung den Krieg erstmals als moralisches Dilemma erfährt.

Baustein 4 beschäftigt sich mit Remarques Erzähltechnik. Gegenstand sind hier neben seiner Kunstauffassung zum einen die unkonventionellen Strukturelemente seines Romans, welche aus dem Primärtext abzuleiten sind. Zum anderen bildet Remarques sprachlich-stilistische Gestaltung einen wesentlichen Bestandteil dieses Bausteins.

Baustein 5 hat die Rezeption bzw. Wirkung des Romans zum Gegenstand. Dabei soll nicht nur die zeitgenössische Kritik genauer analysiert werden, vielmehr sollen die Lernenden den Roman selbst rezensieren, wobei auch aktuelle Bezüge hergestellt werden. Auf diese Weise erfolgt gleichzeitig eine kurze Einführung in den Bereich der Literaturkritik.

Baustein 6 bietet einen übergeordneten Vergleich ausgewählter epischer Texte zum Thema „Umgang mit Kriegserfahrungen“ an.

Baustein 7 beinhaltet eine Beschäftigung mit der filmischen Adaption des Romans aus dem Jahr 2022 (Regisseur: Edward Berger). Zunächst sollen die Lernenden ihre individuellen Erwartungen an eine moderne Verfilmung formulieren. Im weiteren Verlauf geht es um die differenzierte Analyse zweier Standbilder und – darauf aufbauend – um die Untersuchung einer Szene. Anschließend stehen die Funktion der Filmmusik im Allgemeinen und die Musiktechnik in der konkreten Verfilmung im Zentrum der Erarbeitung. Ein Vergleich zwischen der Romanvorlage und der filmischen Umsetzung schließt sich an. Den thematischen Schluss bildet die Rezeption des Films, und zwar aus der individuellen Perspektive der Schüler und Schülerinnen heraus und in den Medien.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Gymnasiale Oberstufe
Lieferbar
978-3-14-022672-1
32,00 €

EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels
Gymnasiale Oberstufe
Lieferbar
Ergänzende Digitalprodukte erhältlich
978-3-14-108012-4
28,00 €

EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Die Lyrik Rainer Maria Rilkes
Gymnasiale Oberstufe
Lieferbar
978-3-14-022595-3
32,00 €
Alle 250 zugehörigen Produkte anzeigen
Inhaltsverzeichnis
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Kostenlos
0,00 €
BiBox – kostenlos testen!
Mit der Demoversion erhalten Sie einen Überblick über die Materialien dieses Titels und die Bedienoberfläche der BiBox.
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Kostenlos
0,00 €

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden