
Bautechnik SMART Lernen
Bautechnik SMART Lernen stellt Praxisnähe und die Kompetenzentwicklung Ihrer Auszubildenden an erste Stelle. Die Reihe erweckt Fachwissen durch drei Kernelemente zum Leben:- Eine starke Praxisnähe, unterstützt durch Aufgaben und Beispiele direkt aus dem Berufsalltag, ermöglicht es den Lernenden, Inhalte unmittelbar zu erkennen und zu verstehen.
- Einfache und verständliche Sprache und zahlreiche Abbildungen, Schemata und Tabellen machen komplexe Themen zugänglich und verständlich.
- Technologiegestütztes Lernen: Durch den Einsatz von anschaulichen Augmented-Reality-Darstellungen (AR) eines Projekthauses werden theoretische Konzepte greifbar und interessant. Die Auszubildenden können das Projekthaus über einen QR-Code aufrufen und damit einzelne Elemente oder das ganze Haus genau ansehen.
Zum Inkrafttreten der neuen Lehrpläne zum Schuljahresbeginn 2026/2027 stehen Ihnen bereits die nachfolgend beschriebenen Produkte zur Verfügung. Ab Herbst 2026 erscheinen auf diesen Lehrwerken aufbauende Fachstufenbände.

Das Fachbuch
Das Fachbuch dient als zentrales Nachschlagewerk und behandelt die Lernfelder des jeweiligen Ausbildungsjahres. Es stellt das für das Handeln auf der Baustelle relevante Wissen zur Verfügung und verbindet die Vorteile der Lernfeldsystematik mit fachsystematisch aufgebauten Kapiteln.Wesentliche Definitionen, Begriffe und Zusammenhänge werden in Bezug auf das berufliche Handeln von Fachkräften im Betrieb dargestellt. Dabei werden stets die Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Arbeitssicherheit berücksichtigt.
Da die Titel die Lernfelder aus dem Rahmenlehrplan abbilden, können die entsprechenden Themen schnell gefunden werden.
- Jedes Lernfeld und jedes Kapitel beginnt mit einer Inhaltsübersicht.
- Jedes Unterkapitel wird durch einen Praxisfall eingeleitet. So wird das Fachwissen direkt mit einer Handlungssituation verknüpft und bleibt gut im Gedächntnis.
- Am Ende eines Kapitels befinden sich immer Kapitelaufgaben und ein Kompetenzcheck. Hier können die Schüler/-innen sehen, was sie schon gelernt haben.
- Die Lernfelder schließen jeweils mit lernfeldübergreifenden Aufgaben ab, um das kombinierte Wissen aus den einzelnen Kapiteln anzuwenden.
- Zu jedem Lernfeld gibt es außerdem eine passende AR-Szene des Projekthauses. Damit können die Auszubildenden die entsprechenden Praxisfälle schnell visualisieren und die Themen in die Praxis verorten.
Die BiBox zum Schulbuch enthält umfangreiche digitale Zusatzmaterialien wie interaktive Aufgaben und Erklärvideos.

Die Lernsituationen
Mit den eng mit dem Fachbuch verzahnten Lernsituationen erlernen die zukünftigen Fachkräfte nicht nur die Fachinhalte, sondern verknüpfen das Erlernte sofort mit einem Anwendungsfall. Parallel dazu entwickeln sie die Kompetenz, sich die zur Bearbeitung notwendigen Informationen eigenständig zu erschließen.Sie bilden die vollständige Handlung nach den drei Phasen Informieren, Planen/Entscheiden und Ausführen mit vielfältigen Aufgaben ab. Ein abschließender Kompetenzcheck vervollständigt das Handlungsmodell mit der Phase Kontrollieren/Bewerten.
Ergänzt werden die Lernsituationen durch die Vorteile eines klassischen Arbeitshefts. Aufgaben können direkt im Buch bearbeitet werden und beziehen sich unmittelbar auf das Schulbuch.

Die Tabellenbücher
Tabellenbücher sind ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die aktuelles Faktenwissen schnell und effizient nachschlagen möchten.Sie enthalten eine umfassende Sammlung von Kennzahlen, Formeln und Normen, die für die Ausbildung und berufliche Praxis relevant sind. Eine ansprechende und übersichtliche Aufbereitung der Informationen ermöglicht Schülerinnen und Schülern, zuverlässig die richtigen Informationen zu identifizieren.
Unsere beliebten Tabellenbücher erscheinen im neuen Design und ergänzen die Reihe in bewährter Qualität.






