Zum Hauptinhalt

Die Redaktion der DEUTSCH DIFFERENZIERT

Susanne Albrecht (V.i.S.d.P.)
E-Mail: susanne.albrecht@edu-group.de

Geschäftsführung und Leitung Redaktion, Anzeigen und Vertrieb
Thomas Michael

Der wissenschaftliche Beirat

Auf Sie, die Lehrerinnen und Lehrer, kommt es an, damit der Unterricht gut klappt! Allerdings kostet eine gute Vorbereitung auch viel Zeit. An dieser Stelle steht DEUTSCH DIFFERENZIERT als geeignete Unterstützungsform für Lehrerinnen und Lehrer.
Der wissenschaftliche Beirat, ein Gremium aus namhaften Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Wissenschaft, Lehrerbildung und Schule, plant und entwickelt gemeinsam mit der Redaktion das Konzept und die Themen der Zeitschrift. In seinem beruflichen Umfeld sammelt der Beirat dafür Beispiele guter Praxis, um Ihre Zeitschrift zu der fundierten Hilfe zu machen, die Sie brauchen.

Wer gehört dem Beirat der DEUTSCH DIFFERENZIERT an?

Natalie Bors


Natalie Bors ist Schulleiterin einer Grundschule mit jahrgangsübergreifendem Lernen und Montessori-Pädagogin. Außerdem ist sie Moderatorin für das Fach Deutsch bei der Bezirksregierung Köln.

Warum ich im Beirat der Zeitschrift Deutsch differenziert mitarbeite:

Guter Deutschunterricht ist mir ein großes Anliegen, damit Kinder motiviert und begeistert lernen können. Theoretisch gut fundierte Praxisanregungen wie sie die DEUTSCH DIFFERENZIERT anbietet, sind eine wichtige Grundlage, damit Lehrkräfte, die Deutsch unterrichten, neue Ideen bekommen. Als Beirätin der DEUTSCH DIFFERENZIERT ist es mir wichtig, dass in den Beiträgen Aspekte wie Heterogenität, guter offener Unterricht und individuelles Lernen mitgedacht werden. Wichtig finde ich, dass die Ideen außerdem gut umsetzbar und leicht für die eigene Lerngruppe modifizierbar sind.

Anna Ulrike Franken


Dr. Anna Ulrike Franken ist Referentin für das Fach Deutsch an der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule, Nordrhein-Westfalen.

Warum ich im Beirat der Zeitschrift Deutsch differenziert mitarbeite:

Der Weg zwischen fachdidaktischer Theorie und alltäglicher Praxis scheint manchmal sehr weit zu sein, gerade wenn es darum geht, für jedes Kind individuelle Zugänge zum Lernen zu schaffen und verschiedene Lernwege aufzuzeigen. Die Mitarbeit an DEUTSCH DIFFERENZIERT gibt mir die Möglichkeit, Theorie und Praxis stärker aufeinander zu beziehen, um Lehrkräfte in ihrer täglichen Unterrichtspraxis zu unterstützen.

Zeynep Kalkavan-Aydin


Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Warum ich im Beirat der Zeitschrift Deutsch differenziert mitarbeite:

Heterogenität kann sich in Schulklassen in einer sehr unterschiedlichen Art und Weise widerspiegeln. Sprachliche Heterogenität ist dabei einer von vielen Teilfaktoren – und zwar nicht nur im Sinne eines mehrsprachigen Klassenzimmers! Für Lehrkräfte in der Grundschule stellt die sprachliche Bildung eine zentrale Grundlage in allen Unterrichtsfächern dar und ist daher auch meist eine große Herausforderung. Die Zeitschrift DEUTSCH DIFFERENZIERT bereichert den Unterrichtsalltag, indem sie mit ihren fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beiträgen themenspezifische Anregungen und Ideen, konkrete Materialien sowie Vorschläge zur Vertiefung und Reflexion bietet.

Christina Klör


Christina Klör ist Konrektorin einer Grundschule und Montessori-Pädagogin. Zudem ist sie Moderatorin und Fachberaterin für das Fach Deutsch bei der Bezirksregierung Köln.

Warum ich im Beirat der Zeitschrift Deutsch Differenziert mitarbeite:

Guter Deutschunterricht mit all seinen Gelingensmomenten und Herausforderungen ist für mich das Kernthema der Grundschule. Sprache kann und ist so viel: sie verbindet, lässt teilhaben, schafft Möglichkeiten, eröffnet Welten, fördert Miteinander. Genau diese Aspekte sind es, die die DEUTSCH DIFFERENZIERT aufgreift und für Lehrkräfte fachwissenschaftlich und fachdidaktisch aufbereitet. Die Mitarbeit an DEUTSCH DIFFERENZIERT gibt mir die Möglichkeit, hierbei zu unterstützen und dabei immer das Kind und die Lehrkraft im Blick zu haben.“

Christina Noack


Dr. Christina Noack ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache am Institut für Germanistik an der Universität Osnabrück.

Warum ich im Beirat der Zeitschrift Deutsch Differenziert mitarbeite:

Jedes Kind lernt anders und bringt eigene persönliche Voraussetzungen mit in die Schule. Wie auch immer die individuellen Dispositionen aussehen – es ist wichtig, dass alle Kinder gleichermaßen die notwendigen Kompetenzen erwerben, die für ihre persönliche Entwicklung grundlegend sind. Sprachliche Kompetenzen spielen eine Schlüsselrolle für das Lernen in sämtlichen Fächern. Insofern hat der Deutschunterricht die anspruchsvolle Aufgabe, Kindern von Anfang an Sprache in unterschiedlichen Zusammenhängen zu vermitteln. Die Zeitschrift Deutsch Differenziert liefert fachlich fundierte und innovative Unterrichtsideen, wie dies in heterogenen Lerngruppen bestmöglich gelingen kann.

Christoph Schiefele


Dr. Christoph Schiefele ist Professor für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache am Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Warum ich im Beirat der Zeitschrift Deutsch differenziert mitarbeite:

Sprache und Kommunikation sind in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen im schulischen Alltag omnipräsent und werden vor allem im Deutschunterricht bewusst ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Im Rahmen meiner Aktivität im Beirat von DEUTSCH DIFFERENZIERT ist es mir ein ehrliches Anliegen, dass Kindern im Deutschunterricht didaktisch fundierte sowie sinnhafte und motivierende Lernsettings angeboten werden, die für Lehrkräfte durch die enthaltenen Impulse individualisiert aufbereitet und modifiziert werden können.

Als Autor / Autorin mitarbeiten

Sie haben gute Erfahrungen mit Ihren Unterrichtsentwürfen gemacht? Sie möchten Ihren Kolleginnen und Kollegen von Ihren Konzepten berichten?

Wir suchen immer neue und frische Ideen, die unsere Fachzeitschrift noch besser machen können. Wenn Sie unsere Zeitschrift mitgestalten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Arbeitsproben leider nicht zurückschicken können.

Leserservice / Abonnement

Telefon: +49 (0)531 12325-288
Fax: +49 (0)531 708-617
E-Mail: leserservice@westermann.de

Anzeigenverkauf

Anke Pfeiffer
Telefon: +49 (0)531 708-8339
E-Mail: anke.pfeiffer@westermanngruppe.de

Marketing

Nannette Peters
Telefon: +49 (0)531 708-397
E-Mail: nannette.peters@westermanngruppe.de

Weitere Kontaktadressen finden Sie auf unserer Impressumsseite.