Auf Sie, die Lehrerinnen und Lehrer, kommt es an, damit der Unterricht gut klappt! Allerdings kostet eine gute Vorbereitung auch viel Zeit. An dieser Stelle steht LERNEN KONKRET als geeignete Unterstützungsform für Lehrerinnen und Lehrer. Der wissenschaftliche Beirat, ein Gremium aus namhaften Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Wissenschaft, Lehrerbildung und Schule, plant und entwickelt gemeinsam mit der Redaktion das Konzept und die Themen der Zeitschrift. In seinem beruflichen Umfeld sammelt der Beirat dafür Beispiele guter Praxis, um Ihre Zeitschrift zu der fundierten Hilfe zu machen, die Sie brauchen.
Wer gehört dem Beirat der LERNEN KONKRET an?
Erhard Fischer
Prof. Dr. phil. habil. Erhard Fischer, von 2000 bis 2018 Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV, Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Universität Würzburg; davor Förderschullehrer an Schulen für Blinde und Sehbehinderte, Schule für Geistigbehinderte und Schule für Sprachbehinderte.
Arbeitsschwerpunkte und Interessen:
Bildung, Erziehung und (herausforderndes) Verhalten bei geistiger, mehrfacher und schwerer Behinderung; Autismus-Spektrum-Störungen, berufliche Bildung und Arbeit; Inklusion und Schulentwicklung.
Susanne Mischo
Dr. phil. Susanne Mischo, wiss. Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung, davor wiss. Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Beraterin in einer Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation; Projektmitarbeiterin in der Behindertenhilfe; Mitarbeiterin in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte.
Arbeitsschwerpunkte und Interessen:
Partizipation von Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation in schulischen und außerschulischen Lebensbereichen, partizipative Forschung, inklusive Hochschulbildung, Prävention sexualisierter Gewalt.
Holger Schäfer
Dr. phil. Holger Schäfer, Förderschulrektor und Schulleiter der Rosenberg-Schule in Bernkastel-Kues (SFgE und Stammschule für Beratung), langjährige Lehrbeauftragung in der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik am Studienseminar Neuwied.
Arbeitsschwerpunkte und Interessen:
Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie Fragen des Unterrichts, der Fachdidaktik (Mathematik) und der Schulentwicklung auch unter inklusiven Gesichtspunkten; Diagnostik und Förderplanung; Schülermitwirkung und Musik.
Reinhilde Stöppler
Prof. Dr. habil. Reinhilde Stöppler, Professorin für Geistigbehindertenpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; vorher Förderschullehrerin an einer Schule für Kranke und an einer Schule für Geistigbehinderte; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Dortmund.
Arbeitsschwerpunkte und Interessen:
Bildung und Teilhabe in der Lebenslaufperspektive, Mobilität und Barrierefreiheit, Gesundheitsbildung, Spielförderung, sexualpädagogische Bildungsangebote.
Ingeborg Thümmel
Dr. phil. habil. Ingeborg Thümmel, apl. Professorin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vorher Förderschullehrerin in Hessen, NRW und RLP; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz; Fachleiterin für die Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik; Schulleiterin einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Arbeitsschwerpunkte und Interessen:
Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Sprachförderung und Unterstützte Kommunikation, Übergang von der Schule in den Beruf, Prävention sexualisierter Gewalt.
Peter Zentel
Prof. Dr. rer. soc. Peter Zentel, Professor für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München; davor Fachleiter, Sonderschullehrer an Schulen für Geistigbehinderte und wiss. Mitarbeiter an der Universität Tübingen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Arbeitsschwerpunkte und Interessen:
Schwere und mehrfache Behinderung, Musik, Medien / Technologie und Behinderung, Inklusive Freizeit.
Als Autor / Autorin mitarbeiten
Sie haben interessante Forschungsansätze oder aufgearbeitete Raumbeispiele? Sie möchten auch außerhalb der Fachwissenschaft darüber berichten?Wir suchen immer neue und frische Ideen, die unsere Fachzeitschrift noch besser machen. Wenn Sie unsere Zeitschrift mitgestalten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren.Wir bitten um Verständnis, dass wir unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Arbeitsproben leider nicht zurückschicken können.
Weitere Kontaktadressen finden Sie auf unserer Impressumsseite.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Weiterverarbeitung an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 Abs. 2 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.