
#mitgestalten – Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Aufbau des Lehrwerks
Nach neuem, modernen Konzept – aus dem aktuellen Lehrplan heraus entstanden.#mitgestalten wird den neuen Anforderungen in vollem Umfang gerecht und bereitet Spaß am Unterricht!

- Es wird bewusst auf erläuternde Autorentexte verzichtet.
- Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Inhalte aktiv und kleinschrittig selbst, indem sie sich direkt mit Quellen, Bildern und Statistiken auseinandersetzen.
- Dadurch wird es notwendig, die Informationen zu reflektieren und sich so ein problemlösendes Denken und strukturgeschichtliches Orientierungswissen anzueignen.
- Die Aufgaben sind sehr eng gestellt und in hoher Anzahl vorhanden, da sie den roten Faden bilden und die Schüler/-innen durch das Kapitel führen.
- Die aktive Arbeit Ihrer Schülerinnen und Schüler fördert die politische Handlungs- und Urteilskompetenz maßgeblich.
- Lernlandkarten, die den Lernweg der Fachinhalte nachzeichnen, unterstützen zusätzlich bei der Orientierung in Themen und Materialien.
- Zur Zusammenfassung relevanter inhaltlicher Informationen sowie der Auflistung aller Fachkompetenzen aus dem Bildungsplan enthält das Lehrwerk Wissens- und Kompetenzchecks in allen Kapiteln.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen von der ersten Seite an, die Operatoren zu nutzen und welche Anforderungen sich daraus für die jeweilige Aufgabe ergeben.
- Die Aufgabenstellungen sind kompetenzorientiert ausgerichtet - es handelt sich nicht um klassische W-Fragen.
- Über die drei Jahre werden die Aufgaben somit regelmäßig geübt und Ihre Schülerinnen und Schüler bestens auf die Prüfungssituation vorbereitet.
- Den jeweiligen Aufgaben sind Icons zugeordnet, die jeweils für einen der drei Anforderungsbereiche stehen und eine visuelle Stütze sind.
- Wissens- und Kompetenzchecks bieten zusätzlichen Halt und Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung.


