Zum Hauptinhalt

#mitgestalten – Geschichte mit Gemeinschaftskunde

#mitgestalten – Das Konzept

Historische Themen, aber innovative Ansätze – Geschichte motivierend unterrichten:

#mitgestalten ist ein modernes Konzept, das die neuen Anforderungen des Bildungsplans an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg für das Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde konsequent umsetzt – sowohl für die Eingangsklasse als auch für die Jahrgangsstufen 1 und 2.
Ihre Lernenden erwarten historische Themen, die durch einen hohen Gegenwartsbezug verdeutlicht werden, und das bei gleichzeitiger Entwicklung einer fundierten Urteilskompetenz zu relevanten gesellschaftlichen Fragen.

Innovation, Inspiration und neue Kompetenzen:
  • Mithilfe von Quellen, Bildern und Statistiken erarbeiten Schülerinnen und Schüler Themen eigenständig, wodurch ihre Problemorientierung sowie strukturgeschichtliches Orientierungswissen gefördert werden.
  • „Methodenkompetenz-Seiten“ ermutigen und unterstützen Ihre Lernenden bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen.
  • Die Arbeit mit digitalen Medien wird in Form von Online-Rechercheaufgaben und QR-Codes gestärkt.
Neu ist auch:
  • Das Lehrwerk enthält Lernlandkarten am Anfang jedes Unterkapitels zur maßgeblichen Unterstützung bei der Orientierung in Themen und Materialien.
  • Ihre Schülerinnen und Schüler lernen aus der Geschichte und können das Passierte auf die Gegenwart anwenden.
  • VIP-Einheiten (Vertiefung - Individualisiertes Lernen - Projektunterricht) regen zur individuellen Vertiefung an.

Zum Lehrplan: Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Eingangsklasse
Schulbuch

Jahrgangsstufe 1 & 2
Schulbuch

Aufbau des Lehrwerks

Nach neuem, modernen Konzept – aus dem aktuellen Lehrplan heraus entstanden.
#mitgestalten
wird den neuen Anforderungen in vollem Umfang gerecht und bereitet Spaß am Unterricht!
Einstiegsdoppelseiten

  • Kapiteleinstieg beginnt mit einer Doppelseite
  • grafische Hinführung zu dem Thema mit einleitendem Autorentext
  • anschauliche und nachvollziehbare Darstellung
  • Vernetzung historischer Perspektive mit aktuellen politischen Herausforderungen
→ Zugang zum Thema wird erleichtert und Interesse geweckt
Lernlandkarte

  • zeichnet den Lernweg der Fachinhalte nach
  • in gemeinschaftskundlichen Unterkapiteln thematisch anhand eines Themenstrahls aufgebaut
  • in historischen Unterkapiteln zeitlich anhand eines Zeitstrahls aufgebaut
→ Lernlandkarten unterstützen bei der Orientierung in Themen und Materialien
Arbeitsaufträge und Quellen

  • Arbeitsaufträge und Materialien, die zur Bearbeitung der Aufgaben benötigt werden
  • die Aufgaben sind über das gesamte Unterkapitel verteilt
  • Verwendung vorgegebener Operatoren
  • Aufgaben so konzipiert, dass sich die Schülerinnen und Schüler die Problemstellung selbst erarbeiten
→ Entwicklung individueller Urteilskompetenz und Übung von Quellenarbeit
Methodenseiten

  • ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht
  • Beschreibung einzelner Methoden detailliert nach Zielsetzung, Vorbereitung und Durchführung
  • Umsetzung mit einem Beispiel umgesetzt, das inhaltlich zum Kapitel passt
→ unerlässlich für die Herausbildung der Handlungskompetenzen
Wissens- und Kompetenzchecks

  • Wissens-­Check: Zusammenfassung relevanter inhaltlicher Informationen für die Schülerinnen und Schüler am Ende jedes Unterkapitels
→ unterstützt bei der Prüfungsvorbereitung

  • Kompetenz­-Check: Auflistung aller Fachkompetenzen aus dem Bildungsplan am Ende jedes Oberkapitels und Zuordnung zu den jeweiligen Kapiteln
→ unterstützt bei Einordnung des Lernfortschritts und Prüfungsvorbereitung
Ihre Schülerinnen und Schüler ganz im Fokus.
#mitgestalten folgt der Maxime der Förderung und Forderung der Handlungsfähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler:

  • Es wird bewusst auf erläuternde Autorentexte verzichtet.
  • Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Inhalte aktiv und kleinschrittig selbst, indem sie sich direkt mit Quellen, Bildern und Statistiken auseinandersetzen.
  • Dadurch wird es notwendig, die Informationen zu reflektieren und sich so ein problemlösendes Denken und strukturgeschichtliches Orientierungswissen anzueignen.
  • Die Aufgaben sind sehr eng gestellt und in hoher Anzahl vorhanden, da sie den roten Faden bilden und die Schüler/-innen durch das Kapitel führen.
  • Die aktive Arbeit Ihrer Schülerinnen und Schüler fördert die politische Handlungs- und Urteilskompetenz maßgeblich.
  • Lernlandkarten, die den Lernweg der Fachinhalte nachzeichnen, unterstützen zusätzlich bei der Orientierung in Themen und Materialien.
  • Zur Zusammenfassung relevanter inhaltlicher Informationen sowie der Auflistung aller Fachkompetenzen aus dem Bildungsplan enthält das Lehrwerk Wissens- und Kompetenzchecks in allen Kapiteln.
Das Ergebnis: unkompliziert kompetenzorientierter Unterricht!
Umfassende Vorbereitung auf das Abitur.
Die Aufgaben in #mitgestalten sind alle nach den Operatoren der drei Anforderungsbereiche gestaltet:

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen von der ersten Seite an, die Operatoren zu nutzen und welche Anforderungen sich daraus für die jeweilige Aufgabe ergeben.
  • Die Aufgabenstellungen sind kompetenzorientiert ausgerichtet - es handelt sich nicht um klassische W-Fragen.
  • Über die drei Jahre werden die Aufgaben somit regelmäßig geübt und Ihre Schülerinnen und Schüler bestens auf die Prüfungssituation vorbereitet.
  • Den jeweiligen Aufgaben sind Icons zugeordnet, die jeweils für einen der drei Anforderungsbereiche stehen und eine visuelle Stütze sind.
  • Wissens- und Kompetenzchecks bieten zusätzlichen Halt und Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung.
Dem Prüfungserfolg steht nichts mehr im Weg!

BiBox – das digitale Unterrichtssystem

Vorbereiten. Organisieren. Durchführen.

Entdecken Sie, wie einfach und effizient die Vorbereitung, Organisation und Durchführung Ihres Unterrichts sein kann! Mit der BiBox für Lehrerinnen und Lehrer haben Sie Ihr digitales Schulbuch sowie alle Zusatzmaterialien immer dabeionline oder offline. Ihre Klasse arbeitet mit dem digitalen Schulbuch in der BiBox für Schülerinnen und Schüler. Aus dem Schulbuch wird so ein multimedial angereichertes E-­Book inklusive zahlreicher Werkzeuge für die Arbeit mit den Buchseiten.

Ihre Möglichkeiten mit der BiBox:

  • Teilen Sie Unterrichtsmaterialien mit Ihrer Klasse oder individuell mit einzelnen Schülerinnen und Schülern.
  • Mit individueller Materialfreigabe fördern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler differenziert.
  • Empfangen Sie die von Ihren Schülerinnen und Schülern erledigten Aufgaben digital direkt in der Anwendung.
  • Passen Sie die Materialien an Ihren Unterricht an.
  • Begeistern Sie Ihre Klasse mit vielseitigen Unterrichtsmaterialien.

Das Lehrwerk #mitgestalten gibt es auch als BiBox!

Weitere Infos zu den BiBoxen folgen in Kürze.

Bernd Oßwald, Oberstudienrat

Nach meinem Studium der Politikwissenschaft und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde ich wissenschaftlicher Lehrer für GGK, Englisch und Ethik an der Friedrich-List-Schule Mannheim. Zuvor war ich an der Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn und der Frankenlandschule Walldürn. Ich bin bereits seit vielen Jahren Methodenbeauftragter. Darüber hinaus bin ich für die Organisation und Durchführung von schulinternen Lehrerfortbildungen zuständig. Auch Referendare habe ich als Mentor schon mehrfach ausgebildet.

Neben meiner Tätigkeit als Herausgeber der "Unterrichtsthemen Politik" bin ich außerdem Autor des Konzeptes "Mitgestalten" bei Westermann.

"Ich empfehle Ihnen dieses Lehrwerk, weil es modern ist und den Anforderungen des Bildungsplans mehr als gerecht wird. Das Autorenteam besteht aus sehr unterschiedlichen Charakteren; doch gerade die intensiven Diskussionen in der Beratung haben für ein stimmiges gemeinsames Konzept und für ein Ergebnis gesorgt, hinter dem wir alle stehen."

– Bernd Oßwald

Marco Kunz, Studienrat

Ich bin Studienrat an der Städtischen Wirtschaftsschule in Bayreuth (SWS). Nach meinem Bachelor- und Masterstudium der Wirtschaftspädagogik an der Uni Mannheim (Master of Science) habe ich mein Referendariat an der Friedrich-List-Schule in Mannheim absolviert.

"Ich empfehle Ihnen dieses Lehrwerk, weil es das erste Schulbuch auf dem Markt ist, das einen neuen und modernen Weg geht. Durch zeitgerechte Methoden, den verstärkten Einbau digitaler Medien sowie dem regelmäßigen Bezug zur Gegenwart leistet dieses Lehrwerk einen Beitrag dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die Wichtigkeit von Geschichte und Politik verdeutlicht bekommt und sich dadurch bewusst wird, dass eine zukünftige Mitgestaltung von großer Bedeutung sein wird."

– Marco Kunz
Holger Eisfelder, Oberstudienrat

Als wissenschaftlicher Lehrer und Oberstudienrat unterrichte ich an einer Technischen Schule in Stuttgart die Fächer Deutsch und Gemeinschaftskunde. Studiert habe ich Religionswissenschaft, Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Bremen und der Georg-August-Universität Göttingen (Abschluss Magister Artium). Zudem habe ich vor meiner Tätigkeit an der Schule als Universitäts-Lehrbeauftragter Studierende aus der ganzen Welt in der deutschen Sprache und Kultur unterrichtet und eine Vorlesung zur deutschen Geschichte gehalten. Neben meiner Lehrtätigkeit bin ich Autor von kleineren Artikeln zu lokal- und montanhistorischen Themen.

"Ich empfehle Ihnen dieses Lehrwerk, weil es wie eine Zeitmaschine ermöglicht, immer wieder zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu pendeln, um zu sehen, welche historischen Ereignisse und Errungenschaften bis in die heutige Zeit hineinwirken!"

– Holger Eisfelder

© Holger Eisfelder

Dr. Britta Waßmuth

Nach meinem Masterstudium in Neuerer und Mittelalterlicher Geschichte sowie Sportwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt habe ich dort zum Thema „Hofjuden in der Residenzstadt Mannheim“ promoviert. Seit 2007 unterrichte ich an der Carlo Schmid Schule in Karlsruhe das Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGK). Darüber hinaus bin ich dort Abteilungsleiterin des Beruflichen Gymnasiums. Ein zentraler Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Schulentwicklung.

"Ich empfehle Ihnen dieses Lehrwerk, weil es abwechslungsreich gestaltet ist und durch den konsequenten Gegenwartsbezug den Schülerinnen und Schülern einen lebendigen Zugang zur Geschichte eröffnet. Die Methodenvielfalt sorgt zudem für einen nachhaltigen und schülerorientierten Unterricht."

– Britta Waßmuth

Nutzen Sie als Lehrkraft Ihre Vorteile bei Bestellungen:
  • Angebote für Prüfexemplare
  • Attraktive Sonderkonditionen
  • Einladungen zu Webinaren, Messen und Veranstaltungen
  • Zugriff auf digitale Prüfexemplare
→ Jetzt registrieren!
Sie haben Fragen?
Unsere Schulberatung und Kundenbetreuung stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Für Sie vor Ort - Ihre Westermann Medienzentren!

→ Westermann Medienzentren entdecken