Nach dem Unterricht
Nach dem Unterricht
Die BiBox ist sehr viel mehr als nur ein digitales Schulbuch mit guten Werkzeugen zur Präsentation. Sie ist ein digitales Unterrichtssystem mit hilfreichen Funktionen z.B. auch für Hausaufgaben. Welche Möglichkeiten bietet die BiBox, um nach dem Unterricht Schülerinnen und Schüler mit Materialien und Aufgaben zu versorgen? Wie kann man den Umweg über E-Mails und die Cloud vermeiden und Hausaufgaben mit der BiBox abwickeln? Hier erfahren Sie, wie einfach das möglich ist.
Tipp
Informationen zu Lizenzen für Schülerinnen und Schüler und der Verwaltung der Schülerkonten bekommen Sie im BiBox-Webinar 4: Die BiBox für Schülerinnen und Schüler.
Material teilen
Video 3:56 Ob Texte, Bilder, Audios, Videos oder Office-Dokumenten – mit der BiBox können Sie Materialien ganz einfach mit Ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Weitere Infos zum Teilen von Materialien
Materialrückgabe
Video 3:58 Ihre Schülerinnen und Schüler können Ihnen auch Dokumente zurückgeben. Das können z. B. Hausaufgaben oder Hausarbeiten sein.
Weitere Infos zur Materialrückgabe
Aufgaben 1–4
Video 4:37 Mit dem Aufgabenmanager können Sie ganz einfach Textaufgaben erstellen und teilen. Die Schülerinnen und Schüler können diese Aufgaben direkt in der BiBox bearbeiten.
Mehr über Aufgaben erfahren
Aufgaben 5–13
Video 4:37 Mit dem Aufgabenmanager können Sie ganz einfach Textaufgaben erstellen und teilen. Die Schülerinnen und Schüler können diese Aufgaben direkt in der BiBox bearbeiten.
Mehr über Aufgaben erfahren
BILDUNGSLOGIN
Video 6:55 Die BiBox lässt sich ganz einfach im BILDUNGSLOGIN einbinden und Materialien und aufgaben können auch über diesen Weg geteilt werden.
Mehr über BILDUNGSLOGIN erfahren
Infos zum Webinar und Aufzeichnungen
Webinaraufzeichnung
"Hausaufgaben mit der BiBox"
Im Webinar ging es genau um die Themen dieses Selbstlernkurses: - Teilen von Materialien
- Rückgabe durch Schülerinnen und Schüler
- Freigabeübersicht der Lehrkraft
- Erstellen und Freigeben von Aufgaben
- Freigabübersicht der Schülerinnen und Schüler
- Bearbeitung der Aufgaben und Rückgabe der Lösungen durch die Schülerinnen und Schüler direkt in der BiBox
- KI-Aufgabenvorschlag (BETA)
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Youtube.
Der Aufgabenmanager der BiBox
Aufgaben erstellen und bearbeiten direkt im Schulbuch
Hausaufgaben direkt im digitalen Schulbuch? Das klingt großartig – und mit der neuen BiBox ist das kinderleicht!Mit dem Aufgabenmanager der BiBox können Sie ganz einfach Textaufgaben erstellen, teilen und zurückbekommen. Ihre Schülerinnen und Schüler können diese Aufgaben direkt in der BiBox bearbeiten – ganz ohne zusätzliche Apps oder Plattformwechsel.
Video Aufgaben erstellen, teilen und zurückbekommen (Grundschule)
Video Aufgaben erstellen, teilen und zurückbekommen (weiterführende Schularten)
Einführung Aufgabenmanager
Der Aufgabenmanager steht in allen BiBoxen kostenlos zur Verfügung. Damit ist es möglich, textbasierte Aufgaben zu erstellen. Die können diese anschließend mit Ihrer Klasse teilen. Sie finden den Aufgabenmanager auf der rechten Seite der BiBox direkt über dem Symbol für die Werkzeugleiste.
(Screenshot Aufgabenmanager: Anklicken zum Vergrößern) Voraussetzungen für die Nutzung
Sowohl Lehrkräfte als auch Lernende benötigen eine gültige Lizenz für dasselbe Lehrwerk in der BiBox. Außerdem brauchen die Schülerinnen und Schüler ein Nutzerkonto, das mit Ihrer Lehrkraft-BiBox verknüpft ist. Wie diese Konten angelegt und verwaltet werden, erfahren Sie im Westermann Training zur Zentralen Schülerverwaltung.So sieht das Teilen aus Sicht der Lernenden aus
Schülerinnen und Schüler melden sich in der BiBox an, öffnen das Lehrwerk und sehen auf der Startseite sofort, ob neue Aufgaben oder Materialien für sie bereitstehen. Ein Klick führt sie zur passenden Buchseite, ein weiterer Klick öffnet das geteilte Material. Einfach, schnell und selbsterklärend – so lässt sich digitales Lernen sinnvoll in den Schulalltag integrieren.
(Screenshot Freigabeübersicht: Anklicken zum Vergrößern) Die Schülerinnen und Schüler können die Übersicht der von der Lehrkraft freigegebenen Materialien und Aufgaben jederzeit wieder aufrufen, indem sie in der linken Navigationsspalte auf den Button „Freigabeübersicht“ klicken.
Tipps und Tricks zu Aufgaben in der BiBox
- Bei der Wahl des Aufgabentitels sollten sie daran denken, dass Sie auch in mehreren Wochen noch sofort erkennen sollten, worum es geht.
- In den BiBox-Lizenzen der Sekundarstufen und der beruflichen Bildung ist teilweise es auch möglich, Aufgaben durch eine Künstliche Intelligen erstellen zu lassen. Wie das geht, erfahren Sie im Selbstlernkurs zu den intelligenten Funktionen der BiBox
Teilen von Materialien mit Schülerinnen und Schülern
Einfach und direkt teilen im Schulbuch
Eine der großen Stärken der BiBox ist die Möglichkeit, Materialien direkt im digitalen Schulbuch mit der Klasse zu teilen. Das funktioniert ganz ohne Cloud-Dienste oder E-Mails – und spart wertvolle Zeit im Unterrichtsalltag. Für Lehrkräfte bedeutet das: minimale Vorbereitung, maximale Wirkung. Und für Schülerinnen und Schüler ist es besonders praktisch, da beim Öffnen eines geteilten Dokuments automatisch auch die passende Buchseite angezeigt wird – so wird der Kontext sofort klar.Video Material teilen
Wie funktioniert das Teilen in der BiBox?
Sie öffnen das gewünschte Lehrwerk in Ihrer BiBox und wählen die Seite, die Sie im Unterricht behandeln. Auf dieser Seite können Sie Materialien platzieren – sei es aus dem vorhandenen BiBox-Angebot oder aus Ihren eigenen Dateien. Statt das Material nur zu platzieren, können Sie es auch direkt über den Button „Freigeben“ mit der Klasse teilen. Sie wählen einfach die Zielgruppe aus – ganze Klassen oder einzelne Lernende – und schon ist das Material verfügbar.
Was kann ich teilen?
Es gibt Voraussetzungen zum Hochladen für Dateien. In der BiBox gibt es aber keine Einschränkungen, welche Art von Materialien geteilt werden kann. Sie können zum Beispiel folgende Inhalte teilen:- PDF-Dateien
- Audiodateien
- Videos und Animationen
- Fotos, Grafiken und Visualisierungen
- Office-Dokumente
Voraussetzungen für die Nutzung
Sowohl Lehrkräfte als auch Lernende benötigen eine gültige Lizenz für dasselbe Lehrwerk in der BiBox. Außerdem brauchen die Schülerinnen und Schüler ein Nutzerkonto, das mit Ihrer Lehrkraft-BiBox verknüpft ist. Wie diese Konten angelegt und verwaltet werden, erfahren Sie im Westermann Training zur Zentralen Schülerverwaltung.Achten Sie bitte auch darauf, nur Inhalte zu teilen, für die Sie die nötigen Nutzungsrechte besitzen. Hinweise zu unterstützten Dateiformaten finden Sie unter Voraussetzungen zum Hochladen für Dateien.
So sieht das Teilen aus Sicht der Lernenden aus
Schülerinnen und Schüler melden sich in der BiBox an, öffnen das Lehrwerk und sehen auf der Startseite sofort, ob neues Material für sie bereitsteht. Ein Klick führt sie zur passenden Buchseite, ein weiterer Klick öffnet das geteilte Material. Einfach, schnell und selbsterklärend – so lässt sich digitales Lernen sinnvoll in den Schulalltag integrieren.

Praxisnah und flexibel einsetzbar
Das Teilen funktioniert so unkompliziert, dass Sie es flexibel im Unterricht einsetzen können:- Reichen Sie spontan ein Tafelbild oder Whiteboard-Foto am Ende der Stunde nach.
- Stellen Sie Hausaufgaben mit direktem Bezug zur aktuellen Buchseite zur Verfügung.
- Bieten Sie weiterführende Informationen, Zusatzübungen oder Differenzierungsmaterial an.
Materialrückgabe – Digitales Aufgabenmanagement leicht gemacht
Aufgaben verteilen, Abgaben verwalten – direkt im Schulbuch
Sie möchten Aufgaben digital einsammeln – ohne E-Mail-Flut, Papierberge oder das Nachhaken bei vergessenen Abgaben? Die Materialrückgabe in der BiBox macht genau das möglich. Sie verteilen Materialien samt Rückgabeaufforderung, setzen ein Abgabedatum, sehen den Bearbeitungsstatus Ihrer Klasse und öffnen eingereichte Dateien – alles in einem System, alles in der BiBox. So gelingt Ihnen eine strukturierte Aufgabenorganisation – egal ob für Hausaufgaben, Projekte oder zusätzliche Übungsaufträge.Video Materialrückgabe
Ihre Vorteile als Lehrkraft
Die Materialrückgabe funktioniert direkt im Lehrwerk. Sie wählen die Seite aus, auf der Sie arbeiten möchten, fügen das gewünschte Material hinzu und legen ein Abgabedatum fest. Automatisch erscheint ein deutlich erkennbares Symbol auf der Seite – für Sie und Ihre Lernenden gut sichtbar. Über die Freigabeübersicht im Menü des Lehrwerks behalten Sie den Überblick:- Welche Materialien wurden geteilt?
- Welche haben ein Abgabedatum?
- Was wurde bereits abgegeben – und von wem?
Für Ihre Klasse klar und verständlich
Auch die Schülerinnen und Schüler profitieren: Sie sehen beim Öffnen des Lehrwerks sofort, welche Materialien neu sind und ob eine Abgabe erforderlich ist.
Das festgelegte Abgabedatum wird direkt angezeigt – so wissen sie, was zu tun ist und bis wann. Nach der Bearbeitung wird das Dokument über den Button „Abgeben“ hochgeladen und – bei Bedarf – mit einem passenden Dateinamen versehen. Alles erfolgt innerhalb der BiBox, ganz ohne zusätzliche Tools oder Plattformwechsel. 
Strukturierter Unterricht, weniger Stress
Mit der Materialrückgabe wird die BiBox zu Ihrem zentralen Ort für digitales Aufgabenmanagement:- Sie verteilen Aufgaben gezielt und sichtbar im Schulbuch.
- Sie setzen klare Abgabefristen.
- Sie sammeln Rückgaben ein – übersichtlich und dokumentiert.
- Sie sehen auf einen Blick, was erledigt ist und was noch fehlt.