Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

EinFach Philosophieren

Unterrichtsmodelle

Region

Alle Bundesländer

Schulform

Sekundarschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium

Schulfach

Ethik, Philosophie

Klassenstufe

7. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Herausgeber/-innen

Henning Franzen, Sebastian Küllmei

Es werden Ihnen alle Artikel dieser Reihe angezeigt, nicht nur für Lehrkräfte geeignete.

Nur Artikel für Lehrkräfte anzeigen
978-3-14-025020-7
29,00 €

978-3-14-025022-1
29,00 €

Willensfreiheit
Illusion oder Wirklichkeit?
978-3-14-025030-6
29,00 €

978-3-14-025028-3
29,00 €

978-3-14-025029-0
29,00 €

978-3-14-025033-7
29,00 €

978-3-14-025031-3
29,00 €

978-3-14-025026-9
29,00 €

Glück und Lebenssinn
Klassen 7 - 10
978-3-14-025035-1
29,00 €

978-3-14-025038-2
29,00 €

978-3-14-025039-9
29,00 €

978-3-14-025040-5
29,00 €

978-3-14-125195-1
29,00 €

978-3-14-125196-8
29,00 €

Grundideen

Die Unterrichtsmodelle der Reihe EinFach Philosophieren bieten Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II, die sich in zweierlei Hinsicht von den „herkömmlichen“ Modellen und Materialsammlungen unterscheiden.

Erstens orientiert sich EinFach Philosophieren – ganz im Sinne moderner Curricula für den Ethik- und Philosophieunterricht – daran, philosophische Kompetenzen (weiter) zu entwickeln, etwa die Argumentations- und Urteilskompetenz oder die Kompetenz, Begriffe präzise zu definieren. Dabei wird nicht auf klassische philosophische Texte verzichtet, doch ist das Ziel nicht in erster Linie die Vermittlung mehr oder weniger kanonisierter philosophischer Theorien mittels entsprechender Textauszüge aus Werken der Philosophiegeschichte, wie es in vielen verfügbaren Schulbüchern üblich ist.

Zweitens liefert EinFach Philosophieren im Unterschied zu den meisten vorhandenen Unterrichts­ma­terialien nicht nur sofort einsetzbare Kopiervorlagen, sondern bietet gleichzeitig einen umfassenden didaktischen Kommentar. Es wird eine Fülle von Anregungen für motivierende Einstiege, ergiebige Textarbeit, dem Unterrichtsinhalt angemessene Sozialformen, fruchtbare Diskussionen u. v. m. gegeben. Außerdem werden mögliche Schülerergebnisse antizipiert, so dass Lehrerinnen und Lehrer auch ohne zeitraubende Einarbeitung das Material sofort einsetzen können.

Die Gesamtstruktur der Hefte ist modular, d. h. es werden vielfältig einsetzbare Bausteine präsentiert, die keine lineare Unterrichtssequenz darstellen.

Didaktische Grundsätze

EinFach Philosophieren bedeutet nicht „philosophieren light“, sondern ist eher im Sinne von „einfach losphilosophieren“ zu verstehen, ausgehend von Alltagsintuitionen – in Anlehnung an Karl R. Poppers Auffassung, dass die wissenschaftliche Philosophie die Aufgabe hat, unsere vorhandenen Alltagsphilosophien kritisch zu untersuchen. Dies wird durch anregende Arbeitsaufträge und vielseitiges Material (Fallbeispiele, Bilder, Zeitungsartikel etc.) erreicht, das zunächst dazu dient, Alltagsintuitionen überhaupt bewusstzu­machen, zu ordnen und präzise zu formulieren. Das Heranziehen von wissenschaftlich-philosophischen Texten erfolgt dann niemals als Selbstzweck, sondern stets vor dem Hintergrund eben dieser Intuitionen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen auf diese Weise Kriterien für die eigene philosophische Urteilsbildung.

Damit folgt EinFach Philosophieren der Überzeugung Kants, dass man das Philosophieren, nicht aber die Philosophie lehren könne.

Standpunkte der Ethik - brisant
Materialien für den Unterricht

Mit Dichtern denken
85 literarische Texte mit Stundenblättern und allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der Sek. I
978-3-14-122823-6
31,00 €

Mit Filmen denken
75 Filme und 20 Gegenstände aus Filmen in 60 Stundenblättern mit allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der SEK I und II
978-3-14-161997-3
29,00 €

Über Nachrichten nachdenken
Neu
40 Zeitungsartikel in 74 Stundenblättern mit allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der SEK I und II
978-3-14-162214-0
31,00 €

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden