wortstark
Allgemeine Ausgabe 2019
... macht stark fürs Leben
- einfach
- motivierend
- abschlussorientiert
…macht stark fürs Leben
einfach - motivierend – abschlussorientiert
Ausführliche Informationen zu wortstark erhalten Sie auf unserer
Konzept-Seite.
Region | Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein |
Schulform | Hauptschule, Realschule plus, Sekundarschule, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule |
Schulfach | Deutsch |
Autoren/ | Annika Blanke, |
wortstark nimmt alle mit
- Großzügiges Layout, gut lesbares Schriftbild und die Wiederholung von Basiskompetenzen erleichtern den Einstieg in die Sekundarstufe.
- Die Aufgaben und Materialien auf Grundniveau bearbeiten alle.
- Weiterführende Aufgaben sowie Teilkapitel auf mittlerem Niveau eröffnen umfassende Entwicklungsmöglichkeiten.
- Weitere Differenzierungsmöglichkeiten in den Begleitmaterialien unterstützen die Lernenden auf ihrem individuellen Lernweg.
- So erreichen alle Schülerinnen und Schüler einen Abschluss nach ihren Möglichkeiten
wortstark macht sprachstark
Mündliche und schriftliche, rezeptive und produktive Sprachkompetenzen werden in wortstark umfassend entwickelt und gefördert:
- An gelungenen Textbeispielen werden typische Textbausteine und Formulierungsmuster entdeckt („Textprozeduren“).
- Formulierungshilfen, „Geländer“ und Schreibpläne unterstützen die mündliche und schriftliche Spracharbeit („Scaffolding“).
- Mündliche, mediale und schriftliche Beiträge werden gemeinsam reflektiert. Dabei spielt die angeleitete Textüberarbeitung eine wichtige Rolle, auch mit Blick auf die schriftlichen Prüfungsanforderungen
- Abgestimmt auf die Schülerbandkapitel kann an sprachlichen Stolpersteinen gezielt weitergearbeitet werden ? mit Arbeitsblättern, die sich besonders für die DaZ-Förderung anbieten.
wortstark schreibt Medienbildung groß
Die Medienbildung in wortstark schult den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien und fördert die kritische Auseinandersetzung mit ihnen. Dabei orientiert sich wortstark an den Kompetenzen der Lehrpläne sowie den Vorgaben des Medienkompetenzrahmens der Bundesländer:
- Interviews hören und bearbeiten
- Mit Erklärvideos lernen
- Digital präsentieren
- Im Internet recherchieren
- Über den Mediengebrauch nachdenken
- Filme untersuchen und deuten
- Podcasts untersuchen und erstellen
- Nachrichten aus dem Netz einschätzen
- Videoreportagen bearbeiten
- u.v.a.m.
wortstark fördert inklusiv
wortstark stellt umfangreiche Material- und Übungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen bereit:
- Entlastete Schülerbandseiten als Kopiervorlagen unterstützen inkludierte Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der entsprechenden Seiten im Schülerband.
- Das Förderheft ist speziell auf den Übungsbedarf von Lernenden mit dem Förderschwerpunkt Lernen abgestimmt. Es ist parallel zum Arbeitsheft aufgebaut und kann alternativ eingesetzt werden.
wortstark für einen guten Abschluss
- durch langfristiges Hinarbeiten auf prüfungsrelevante Aufgabeformate
- durch gezielte Vorbereitung auf die zentrale schriftliche Prüfung in den Jahrgängen 9 und 10:
- mit Seiten zum „Prüfungstraining“ als Kapitelabschluss
- mit eigenen Kapiteln zu den Schwerpunkten „Texte überarbeiten“ und „Prüfungsaufgaben verstehen“
- durch die Vorbereitung auf projektorientierte Prüfungsteile (Projektarbeit mit Präsentation und Reflexion)
… und eine erfolgreiche Bewerbung
An der Berufswahlorientierung und der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind unterschiedliche Fächer über einen längeren Zeitraum der Sekundarstufe I beteiligt. Im Rahmen des Deutschunterrichts macht es sich wortstark zur Aufgabe, die rezeptiven, produktiven und kommunikativen Kompetenzen zu entwickeln, die die Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess benötigen, z.B.:
- Informationsmaterialien recherchieren und auswerten
- Schwerpunkt in allen wortstark-Bänden
- telefonisch oder per E-Mail anfragen
- sich im Gespräch angemessen präsentieren
- wortstark 6: „Wichtiges in E-Mails mitteilen“
- wortstark 8: „Sich mündlich vorstellen und bewerben“
- über Erfahrungen bei Betriebserkundungen und Praktika informieren und diese reflektieren
- wortstark 7: „Von eigenen Erfahrungen berichten“
- wortstark 8: „Beobachtetes mitteilen“
- wortstark 9: „Über ein Betriebspraktikum informieren“
- auf Angebote zielgerichtet reagieren
- Bewerbungsunterlagen inhaltlich, sprachlich und formal korrekt erstellen
- wortstark 8: „Sich um ein Schülerstipendium bewerben“
- wortstark 9: „Sich um einen Ausbildungsplatz bewerben“
Dateiformat: PDF-Dokument
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.
Ort: Online-Veranstaltung
Datum: 17.05.2023,