Zum Hauptinhalt

Online-Fachtag

Westermann Leseförderwoche 2025 - für Lehrkräfte und Schulklassen

Termin

04.11.2025, 16:00 Uhr - 13.11.2025, 11:30 Uhr

Region

Alle Bundesländer

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Preis

0,00 €

Liebe Lehrkräfte,

wir laden Sie herzlich zu unserer Westermann Leseförderwoche vom 10.11. bis 13.11.25 ein.

Wir beginnen am 04.11. und am 05.11. mit einem pädagogischen Online-Vortrag (jeweils für Grundschulen und weiterführende Schulen) von Dipl. Päd. Manuela Hantschel, Vorsitzende des Bundesverbands Leseförderung, die praxisnahe Methoden vorstellt, wie nach der Lesung im Klassenverband das Leseerlebnis mit den konkreten Titeln aus den Lesungen intensiviert werden kann.

Es folgen vom 10.11.-13.11. tägliche Lesungen für verschiedene Altersklassen von bekannten Autorinnen aus dem Arena-Verlag

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Lesebegeisterung der Kinder zu fördern und ihre Lesekompetenz auf spielerische Weise zu stärken sowie Sie als Lehrkraft bei der Nachbereitung und Wirksamkeit eines solchen Events bestmöglich zu unterstützen.

Es lesen:
Ina Brandt: Eulenzauber Jr. (ab Klasse 1)
Sabine Zett: Aus dem Schultagebuch (ab Klasse 3)
Kira Gembri: Nelly Emberwing (ab Klasse 5)
June Perry: Live Hack (ab Klasse 8)


Eine Kooperation von Westermann und dem Bundesverband Leseförderung.

Bildnachweis: @canva.com/Wavebreakmedia

04.11.2025, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Autor/-innen-Lesung und was kommt dann? Online Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen

Das Lesen zu lernen ist für viele Kinder eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass sie erleben, wie Lesen nicht nur mit Mühe, sondern auch mit Freude verbunden sein kann.

Autorenlesungen in Schulen haben oft Eventcharakter. Doch gerade die sorgfältige Vorbereitung und Nachbereitung solcher Veranstaltungen spielt eine entscheidende Rolle dafür, ob sie nachhaltig die Lesemotivation der Kinder fördern.

Die Lehrkräfte erhalten Anregungen zum Aufgreifen von Vermittlungsmethoden. So können die positive Erfahrung mit dem Buch aus der Lesung gestaltend in den Unterrichtsalltag übertragen werden

Dipl. Päd. Manuela Hantschel, Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. greift den performativen und unterhaltenden Charakter der Autorenlesung auf und zeigt an Beispielen, wie nach der Lesung Begegnungen mit dem Buch inszeniert werden können. Dazu nutzt sie Textstellen, Figuren oder Settings aus dem jeweiligen Buch und gibt damit Impulse zur Weiterarbeit im Unterricht an Grundschulen.

Diese Fortbildung ist Teil der Westermann Leseförderwoche und gibt Anregungen zur pädagogischen Arbeit mit den in der kommenden Woche stattfindenden Klassenlesungen. Das ganze Programm finden Sie hier.

Eine Kooperation von Westermann und dem Bundesverband Leseförderung.

Dipl. Päd. Manuela Hantschel ist seit 2017 Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. Als Lese- und Literaturpädagogin führt sie Fortbildungen zu Themen der literarischen Lese- und Literaturförderung für Pädagogen/-innen und Multiplikatoren/-innen durch. In literarischen Werkstätten vermittelt sie Kindern und Jugendlichen originelle Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur mit dem Ziel, sie für das Lesen zu begeistern. Manuela Hantschel verfasst Artikel und Unterrichtsmaterialien zur Leseförderung mit Kinder- und Jugendliteratur.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

05.11.2025, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Autor/-innen-Lesung und was kommt dann? Online Fortbildung für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen

Autorenlesungen in Schulen haben oft Eventcharakter. Doch gerade die sorgfältige Vorbereitung und Nachbereitung solcher Veranstaltungen spielt eine entscheidende Rolle dafür, ob sie nachhaltig die Lesemotivation der Kinder fördern.

Dipl. Päd. Manuela Hantschel, Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. greift den performativen und unterhaltenden Charakter der Autorenlesung auf und zeigt an Beispielen, wie nach der Lesung Begegnungen mit dem Buch inszeniert werden können. Die Lesung dient als Einstieg in ein literarisches Gespräch, um danach genauer auf die weitere Handlung einzugehen. Dazu nutzt die Referentin Textstellen, Figuren oder Settings aus dem jeweiligen Buch und gibt damit Impulse zur Weiterarbeit im Unterricht.

Die Lehrkräfte erhalten Anregungen zum Aufgreifen von Vermittlungsmethoden. So können die positive Erfahrung mit dem Buch aus der Lesung gestaltend in den Unterrichtsalltag übertragen werden

Diese Fortbildung ist Teil der Westermann Leseförderwoche und gibt Anregungen zur pädagogischen Arbeit mit den in dieser Woche stattfindenden Klassenlesungen. Das ganze Programm finden Sie hier.

Eine Kooperation von Westermann und dem Bundesverband Leseförderung.

Dipl. Päd. Manuela Hantschel ist seit 2017 Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. Als Lese- und Literaturpädagogin führt sie Fortbildungen zu Themen der literarischen Lese- und Literaturförderung für Pädagogen/-innen und Multiplikatoren/-innen durch. In literarischen Werkstätten vermittelt sie Kindern und Jugendlichen originelle Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur mit dem Ziel, sie für das Lesen zu begeistern. Manuela Hantschel verfasst Artikel und Unterrichtsmaterialien zur Leseförderung mit Kinder- und Jugendliteratur.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

10.11.2025, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr - Autorinnenlesung: Ina Brandt liest aus "Eulenzauber Junior. Goldwing und das Mondscheinpony"

Die Bestseller-Reihe Eulenzauber jetzt als Lesespaß für Kinder zum einfachen Lesen mit vielen zauberhaften, farbigen Illustrationen und Mitmach-Elementen!

Flora genießt den Sommer und die Zeit mit ihrer Zaubereule Goldwing! Doch als sie sich eines Nachts heimlich im Garten treffen, hören sie unheimliches Knacken und Rascheln. Goldwing und Flora gehen dem Geheimnis auf den Grund: Vor ihnen steht ein Pony im Mondschein! Es ist allein und verängstigt. Ob Goldwings Zauberkräfte und Floras Fürsorge dem Mondscheinpony helfen können?
Eine neue Geschichte voller Magie mit großer Schrift und wundervollen Illustrationen von Nadine Reitz.

Lustige Rätsel nach jedem Kapitel bieten unterhaltsame Lesepausen und unterstützen somit den Leseprozess. Der Band ist auf Antolin.de gelistet.

Autorin Ina Brandt liest aus ihrem Buch (ab Kl. 1) und beantwortet Kinderfragen.

Bei Anmeldung erhalten Lehrkräfte den MS-Teams-Veranstaltungslink für Ihre Klasse. Diesen können sie beliebig oft verwenden und sich so gemeinsam zum Streaming im Klassenzimmer oder einzeln von verschiedenen Geräten einwählen.

Diese Lesung ist Teil der Westermann Leseförderwoche. Begleitet von einem didaktischen Impuls von Manuela Hantschel, Vorsitzende Bundesverband Leseförderung, findet an jedem Tag der Woche eine Klassenlesung für verschiedene Schulstufen statt. Das gesamte Programm finden Sie hier.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Ina Brandt

Ort

Virtuelle Veranstaltung

11.11.2025, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr - Autorinnenlesung: Sabine Zett liest aus "Aus dem Schultagebuch"

Wir laden herzlich zu einer besonderen Lesung ein: „Aus dem Schultagebuch“ begeistert mit einer frischen, humorvollen Geschichte, die mitten aus dem Schulalltag kommt – modern, witzig und nah an der Lebenswelt junger Leserinnen und Leser.
Das Buch überzeugt nicht nur inhaltlich, sondern auch durch seine liebevoll gestaltete Form: Ein modernes Cover, ein ruhiges Schriftbild, das an Schreibschrift erinnert, sowie zarte Linien im Hintergrund geben dem Buch einen echten Tagebuch-Charakter. Zweifarbige Abschnitte erleichtern das (gemeinsame) Lesen, und kleine schwarz-weiße Illustrationen laden zu kurzen Lesepausen ein und ergänzen die Geschichte auf unterhaltsame Weise.

Freuen Sie sich auf eine lebendige Lesung mit viel Humor und einem Buch, das Kindern das Lesen auf ganz besondere Art näherbringt.
Mit über 40 veröffentlichten Büchern, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden, und ihrer umfassenden Erfahrung in der Leseförderung inspiriert Sabine Zett Lehrkräfte, Erzieherinnen und alle, die Kinder für das Lesen begeistern möchten.

Autorin Sabine Zett liest aus ihrem Buch (ab Kl. 3) und beantwortet Kinderfragen.

Bei Anmeldung erhalten Lehrkräfte den MS-Teams-Veranstaltungslink für Ihre Klasse. Diesen können sie beliebig oft verwenden und sich so gemeinsam zum Streaming im Klassenzimmer oder einzeln von verschiedenen Geräten einwählen.


Diese Lesung ist Teil der Westermann Leseförderwoche. Begleitet von einem didaktischen Impuls von Manuela Hantschel, Vorsitzende Bundesverband Leseförderung, findet an jedem Tag der Woche eine Klassenlesung für verschiedene Schulstufen statt. Das gesamte Programm finden Sie hier.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

12.11.2025, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr - Autorinnenlesung: Kira Gembri liest "Nelly Emberwing"

Durch Rustgate zieht sich ein Riss. Vor vielen Jahren brach inmitten der Stadt die Erde auf und heraus schwärmten magische Wesen. Der Riss wurde zugeschüttet – die Wesen blieben. Obwohl erbittert Jagd auf sie gemacht wird.
Als eines Tages aus einem Ei ein geheimnisvolles und einzigartiges Wesen schlüpft, ändert sich das Leben des Waisenmädchens Nelly für immer.
Camou ist halb Fledermaus, halb Chamäleon, ein Hauch von Drache. Wild und verspielt und unfassbar verfressen. Er wächst rasend schnell und Nelly, die beim legendären Sternenzirkus Unterschlupf gefunden hat, soll ihn zur Unterhaltung der feinen Gesellschaft dressieren. Camou aber sehnt sich nach Freiheit. Ein scheinbar unmöglicher Wunsch. Denn in Rustgate schweben freie magische Tierwesen in ständiger Gefahr …

Fesselndes Abenteuer über eine starke Underdog-Heldin und ihr verspieltes und zugleich mächtiges Fabelwesen – wunderbar emotional erzählt von Bestseller-Autorin Kira Gembri. All das vor dem Hintergrund eines historisch-fantastischen England, das von Magiern, Feen und einzigartigen Tierwesen bevölkert ist!

Autorin Kira Gembri liest aus ihrem Buch (ab Kl. 5) und beantwortet Kinderfragen.

Bei Anmeldung erhalten Lehrkräfte den MS-Teams-Veranstaltungslink für Ihre Klasse. Diesen können sie beliebig oft verwenden und sich so gemeinsam zum Streaming im Klassenzimmer oder einzeln von verschiedenen Geräten einwählen.

Diese Lesung ist Teil der Westermann Leseförderwoche. Begleitet von einem didaktischen Impuls von Manuela Hantschel, Vorsitzende Bundesverband Leseförderung, findet an jedem Tag der Woche eine Klassenlesung für verschiedene Schulstufen statt. Das gesamte Programm finden Sie hier.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

13.11.2025, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr - Autorinnenlesung: June Perry liest "Live Hack. Dein Leben gehört mir"

Sie ist nur eine Software. Aber sie will fühlen. Sie will lieben. Sie will leben. Sie will DEIN Leben.

Als sie Ada das erste Mal begegnet, steht Ellie quasi sich selbst gegenüber – ihrer Doppelgängerin. Ada ist so cool und mutig, wie Ellie es selbst gern wäre. Aber Ada ist Ellies lebendig gewordener Albtraum: Denn sie ist eine Software und gekommen, um Ellies Leben zu übernehmen!

Ada ist eine Künstliche Intelligenz. Doch eine gefühllose Konstruktion aus Bits und Bytes zu sein, das reicht ihr schon lange nicht mehr. Sie will frei sein, sie will ein Mensch sein! Ada, Ellies optimierte Version, verfolgt von Anfang an nur ein einziges, skrupelloses Ziel: Ellie zu werden. Nein, sogar besser als sie. Mühelos spannt Ada Ellie ihren Schwarm Parker aus. Ellie, von Wut, Eifersucht und Verzweiflung getrieben, leistet Widerstand und kämpft buchstäblich um ihr Leben. Doch dieser Kampf wird Ellie ALLES kosten, was sie einst für sicher gehalten hat …
Die Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz denkt June Perry alias Marion Meister in ihrem Jugendthriller „LifeHack – Dein Leben gehört mir“ konsequent weiter … mitten hinein in eine beunruhigende Zukunft, in der Siri und Alexa DEIN Leben übernehmen.

Autorin June Perry liest aus ihrem Buch (ab Kl. 8) und beantwortet Schülerfragen.

Bei Anmeldung erhalten Lehrkräfte den MS-Teams-Veranstaltungslink für Ihre Klasse. Diesen können sie beliebig oft verwenden und sich so gemeinsam zum Streaming im Klassenzimmer oder einzeln von verschiedenen Geräten einwählen.

Diese Lesung ist Teil der Westermann Leseförderwoche. Begleitet von einem didaktischen Impuls von Manuela Hantschel, Vorsitzende Bundesverband Leseförderung, findet an jedem Tag der Woche eine Klassenlesung für verschiedene Schulstufen statt. Das gesamte Programm finden Sie hier.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung