Zum Hauptinhalt

Fachtag, Online-Fachtag

Online-Fachtag Deutsch Sekundarstufe I und II

Termin

15.11.2025

Region

Alle Bundesländer

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Preis

0,00 €

Liebe Lehrkräfte,

Sie sind herzlich zu unserem kostenfreien Online-Fachtag Deutsch am Samstag, 15.11.2025 eingeladen.

Freuen Sie sich auf kompakte, praxisnahe Webinare mit frischen Ideen und konkreten Umsetzungshilfen – für den Einsatz im Unterricht von Klasse 5 bis zur Oberstufe.

Das erwartet Sie:

  • künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen: Medienkompetenz gezielt fördern
  • digitale Tools clever integrieren: Alltagstaugliche Methoden für jede Klassenstufe
  • Materialgestütztes Schreiben & Differenzierung: Mehr Motivation durch passende Aufgabenformate
  • Literaturunterricht mit Tiefgang: Zugänge zu klassischen und modernen Texten


Lassen Sie sich inspirieren, erweitern Sie Ihre didaktischen Möglichkeiten – und nehmen Sie direkt anwendbare Impulse mit in Ihren Unterricht.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz im Webinar Ihrer Wahl!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Schulberatung von Westermann

09:30 Uhr - 10:30 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: KI-Systeme im Deutschunterricht: Daten, Diagnosen, Ideen

Der Impuls basiert auf empirischen Ergebnissen, die zeigen, dass Deutsch-Lehrkräfte offen sind für den Umgang mit KI-Systemen im Unterricht - gleichzeitig aber auch Sorgen haben. Mithilfe der Daten und darauf basierenden Diagnosen stellt der Vortrag Ideen vor, wie KI-Systeme didaktisch zielführend in den Deutschunterricht integriert werden können, ohne in „Digitalisierungsfallen“ zu laufen.

Referent: 
Michael Rödel ist seit 2016 Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der LMU München. Davor hat er 10 Jahre an bayerischen Gymnasien Deutsch und Geschichte unterrichtet.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

10:45 Uhr - 11:45 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Gedichte zum Thema Glück: Der neue P.A.U.L. D. 6 fürs Gymnasium

Lernen Sie den neuen P.A.U.L. D. 6 fürs Gymnasium kennen – innovativ, schülernah und kompetenzorientiert. Er vereint das Beste aus dem bisherigen P.A.U.L. mit innovativen Ideen und zahlreichen analogen und digitalen Zusatzmaterialien.

Im Fokus des Webinars steht das Kapitel „Vom Glück schreiben und singen – Lyrische Texte untersuchen“. In dieser Einheit wiederholen die Schülerinnen und Schüler einerseits die bereits bekannten Besonderheiten von Gedichten und erlernen zusätzlich Schritt für Schritt die genaue Bestimmung des Metrums. Andererseits setzen sie sich mit dem Glück auseinander: Sie lesen, was andere glücklich macht, und können über ihre persönliche Idee von Glück nachdenken.

Das erwartet Sie:

  • Vorstellung des neuen P.A.U.L.: Was ist neu? Welche bewährten Elemente bleiben erhalten?
  • Kennenlernen des Kaptitels: „Vom Glück schreiben und singen – Lyrische Texte untersuchen“.
  • Analoge und digitale Zusatzmaterialien: Nutzen Sie innovative analoge und digitale Tools zur Unterstützung des Lernens.

Profitieren Sie von den neuen, kompetenzorientierten Ansätzen, die die Lernmotivation und die sprachlichen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern.

Referentin:
Laura Thurn, Lehrerin am Max-Planck-Gymnasium in Trier und gemeinsam mit Alexandra Wölke Herausgeberin des P.A.U.L. D. Gymnasium ab 2025.

Möchten Sie kein Webinar verpassen und weitere Ideen für den Deutschunterricht erhalten? Folgen Sie @frauthurn auf Instagram oder informieren Sie sich über ihren Deutsch-Podcast Westermann Freistunde auf https://www.westermann.de/landing/westermannpodcasts#podcastlehrkraefte

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Laura Thurn

Ort

Virtuelle Veranstaltung

10:45 Uhr - 11:45 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Praxis Sprache – Bewährtes überzeugt, Neues begeistert

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen erstmals die umfassend überarbeitete Neuausgabe von Praxis Sprache vor.

Der Referent zeigt anhand konkreter Beispiele aus dem neuen Schülerband Praxis Sprache 5, wie ein differenzierter, aber gemeinsamer  kompetenzorientierter Unterricht gelingen kann, der Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören sowie Sprachbetrachtung sinnvoll miteinander verbindet.

Im Fokus stehen dabei:

  • das neue Differenzierungskonzept,
  • Ansätze entdeckenden Lernens
  • systematische Wortschatzarbeit
  • und eine konsequente Kompetenzorientierung

Lernen Sie die neue Praxis Sprache kennen – und holen Sie sich frische Impulse für Ihren Deutschunterricht!

Zudem erläutert der Herausgeber, was ihn zur Übernahme der Herausgeberschaft motiviert hat – und welche didaktischen Leitideen die Neubearbeitung prägen.

Ein Ausblick auf die darauffolgende Themenwoche zur neuen Reihe Praxis Sprache bietet zusätzliche Anregungen für Ihre Unterrichtspraxis.

Referent: Tilman von Brand ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Rostock und Mitherausgeber der Fachzeitschrift Praxis Deutsch. Gemeinsam mit Astrid Müller gibt er die Neubearbeitung von Praxis Sprache heraus.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Prof. Dr. Tilman von Brand

Ort

Virtuelle Veranstaltung

12:00 Uhr - 13:00 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Einen Kommentar schreiben – das ist doch (nicht) ganz einfach! Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe II

Seit einigen Jahren ist das materialgestützte Schreiben ein festes Aufgabenformat im Fach Deutsch. Doch was manchem Schüler und mancher Schülerin auf den ersten Blick ganz einfach erscheint, erweist sich schnell als anspruchsvoll: Wie bewältige ich die Fülle kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte? Wie gestalte ich meinen eigenen Text pointiert und stilistisch ansprechend? Woran kann ich festmachen, ob mein Text wirklich gut gelungen ist?

In dem Webinar werden Unterrichtsideen vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler beim materialgestützten Schreiben zu aktuellen Themen angeleitet werden können. Im Fokus stehen hierbei vorrangig argumentierende journalistische Textsorten wie der Kommentar

Referentin: Dr. Evelyn Syré, unterrichtet die Fächer Deutsch und Latein an einem Schweriner Gymnasium. Dort ist sie als Seminarlehrerin  und auf dem Feld der Schulentwicklung sowie Schulleitung tätig.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Dr. Evelyn Syré

Ort

Virtuelle Veranstaltung

12:00 Uhr - 13:00 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Motivation und Binnendifferenzierung mit P.A.U.L. D. differenzierende Ausgabe

Wie kann motivierender und differenzierender Deutschunterricht in heterogenen Klassen gelingen? Diese Veranstaltung widmet sich den Herausforderungen, die heterogene Lerngruppen im Fach Deutsch mit sich bringen. 

Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, alle Schülerinnen und Schüler auf ihren unterschiedlichen Kompetenzniveaus zu fördern. Ein zentraler Aspekt ist, wie man gemeinsamen, aber differenzierenden und zugleich motivierenden Deutschunterricht gestalten kann. Dabei spielt die Zusammenführung der unterschiedlichen Lernprodukte in heterogenen Gruppen eine wichtige Rolle. 

Aspekte wie Sprachförderung, Neigungsdifferenzierung und Leistungsdifferenzierung sind von besonderer Bedeutung auch für die Motivation des individuellen Lernenden. Das Lehrwerk P.A.U.L. D. – differenzierende Ausgabe bietet ein umfangreiches und motivierendes Differenzierungskonzept. 

Im Vortrag wird dieses Konzept anhand ausgewählter Beispielmaterialien illustriert. Praxisbeispiele aus der Schule verdeutlichen, wie das Konzept vor dem Hintergrund der Heterogenität umgesetzt werden kann. Hierbei spielen auch konkret motivierende Inhalte der Schulbuchkapitel exemplarisch eine Rolle. 

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die nach effektiven Strategien suchen, um die Vielfalt in ihren Klassen produktiv zu nutzen und Begeisterung und Motivation für den Deutschunterricht zu fördern. 

Referierende:  

Dr. Tanja Heinemann ist leitende Gesamtschuldirektorin im Kreis Gütersloh. Neben ihrer schulischen Tätigkeit führt sie Fortbildungen für Leitungskräfte im Auftrag der Bezirksregierung durch. Sie arbeitet als Autorin für die Reihen P.A.U.L. D. (mittlere Schulformen) und P.A.U.L. D. Arbeitsbuch Inklusion. 

Sebastian Schulz, Studiendirektor, unterrichtet seit 2013 an einer Gesamtschule der Stadt Paderborn. Neben seiner schulischen Tätigkeit lehrt er an der Universität Paderborn Sprach- und Literaturdidaktik/Didaktik und ist Fachleiter am ZfsL Paderborn. Er arbeitet als Autor für die Reihen EinFach Deutsch und P.A.U.L. D. (mittlere Schulformen).   

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Dr. Tanja Heinemann, Sebastian Schulz

Ort

Virtuelle Veranstaltung

13:15 Uhr - 14:15 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Lektüren, die ankommen – Impulse aus der EinFach Deutsch-Reihe

Die Auswahl passender Lektüren gehört zu den wiederkehrenden Herausforderungen im Deutschunterricht: Welche Texte motivieren? Welche fördern literarisches Verstehen – und lassen sich gut im Unterricht umsetzen?

In diesem Beitrag erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen aus der bewährten Reihe EinFach Deutsch. Vorgestellt werden sowohl Klassiker der Literatur als auch aktuelle, schülernahe Texte, die vielfältige Themen aufgreifen und unterschiedliche Interessen ansprechen.
Entdecken Sie neue Anregungen für einen abwechslungsreichen und motivierenden Literaturunterricht!

Referent: Johannes Diekhans, Herausgeber der EinFach-Deutsch-Reihe

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Johannes Diekhans

Ort

Virtuelle Veranstaltung