Der „Zwei-plus-Vier-Vertrag“
Außenpolitisches Gründungsdokument des vereinten Deutschland
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe Juli Heft 4 / 2018
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013151 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre, Politik |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 02.07.2018 |
Dateigröße | 226,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Fieberg |
Der „Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ vom 12. September 1990 ist das außenpolitische Gründungsdokument des wiedervereinigten Deutschland. Er garantiert die Grenzen in Europa, regelt Territorium und Bündniszugehörigkeit Deutschlands und den Abzug der Sowjettruppen. Schülerinnen und Schüler (Klasse 11–13) beurteilen die Bedeutung dieses bahnbrechenden völkerrechtlichen Vertragswerkes.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr