Geographie von Entwicklung und Unterentwicklung: Paradigmen und Themenfelder
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011279 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.01.2019 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Dittrich |
Schlagworte | Globaler Süden, Livelihood, Geographische Entwicklungsforschung |
Die globalisierte Welt wirkt vernetzend und gleichzeitig zerstörerisch. Diese Gleichzeitigkeit des Ungleichen findet sich fast überall und in nahezu allen Lebensbereichen. Während der globale Wohlstand wächst, nehmen Umweltzerstörung, Ressourcenausbeutung und Ungleichheit zu. Hunger, Unter- und Mangelernährung sind in einer Welt des Überflusses nach wie vor weit verbreitet. Dazu kommen in vielen Weltregionen Rückschritte bei politischen Rechten und bürgerlichen Freiheiten. Die früher durchaus plausibel erscheinende Abgrenzung von Industrie- und Entwicklungsländern löst sich immer mehr auf in ein eher kleinräumig fragmentiertes Raumnutzungsmuster.