Comics im Philosophieunterricht
Die Theorie der radikalen Freiheit nach Jean-Paul Sartre
Beitrag aus Praxis Philosophie und Ethik - Ausgabe 2/2020 (April)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200048001706 |
---|---|
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.04.2020 |
Dateigröße | 2,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Tim Pörschke |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Das komplexe Medium Comic bringt den Schülerinnen und Schülern die komplexe Theorie Sartres zur Freiheit mit viel Witz und subtiler Provokation näher und fordert zum Selberdenken und Selberzeichnen auf.
Schlagworte: Angst, Freiheit, Mensch
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK abonnieren und Vorteile sichern
Materialien für die Sek. I und II
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Entdeckendes Deuten von komplexen Bildern
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Bild und Wirklichkeit
Mit Fotografien und Bildern der bildenden Kunst über die Wirklichkeit nachdenken
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Mit Fotografien und Bildern der bildenden Kunst über die Wirklichkeit nachdenken
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Alle 9 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen