„Alle Menschen gleich geschaffen“?
Die Menschenrechte in der Amerikanischen Revolution 1776
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 5/2020 (September)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200031013290 |
---|---|
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 446,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Klaus Fieberg |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und der kurz zuvor verfasste Grundrechtekatalog der "Declaration of Rights" sind zentrale Dokumente für die Entwicklung der Menschenrechte. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8-10; Sek II) analysieren diese Basisdokumente, erkennen ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln und Wirkungen und setzen sich mit dem Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit der erklärten Prinzipien auseinander.
PRAXIS GESCHICHTE abonnieren und Vorteile sichern!
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GESCHICHTE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Wie wichtig sind uns die Menschenrechte?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Didaktisch-methodische Hinweise
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Auftakt
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Alle 10 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen