Wie leb(t)en die Piraten?
Verbformen im Präteritum entdecken und bewusst machen
Beitrag aus Deutsch differenziert - Ausgabe 4/2020 (Oktober)
Produktinformationen
Produktnummer | OD200032013282 |
---|---|
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 15.10.2020 |
Dateigröße | 377,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Anna-Maria Maier und Antonia Walter |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Der Erwerb von Verben, insbesondere des Tempus, kann eine große Herausforderung für DaZ-Lernende darstellen. Texte über Piraten dienen im Unterrichtsvorschlag als Grundlage, um die Bildung der Formen des Präteritums systematisch zu betrachten.
Schlagworte: Sprache untersuchen, Grammatik Verben, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTENWeitere Inhalte der Ausgabe
Sprachunterricht für alle
Überlegungen zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Überlegungen zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Zum Beispiel Verben
Eine Herausforderung nicht nur im Zweitspracherwerb
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Eine Herausforderung nicht nur im Zweitspracherwerb
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
In welcher Sprache träumst du?
Annäherung an das Sprach(en)selbstbewusstsein der Lernenden
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Annäherung an das Sprach(en)selbstbewusstsein der Lernenden
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Alle 9 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen