Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Vorschau 1/2021: Leistungskontrollen und Bewertungskriterien

Beitrag aus Praxis Philosophie und Ethik - Ausgabe 6/2020 (Dezember)

Sofort verfügbar
Herunterladen
Sie haben ein passendes Spar-Paket?
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Schulform

Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige

Schulfach

Ethik, Philosophie

Klassenstufe

7. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Seiten

1

Erschienen am

01.12.2020

Dateigröße

59,8 kB

Dateiformat

PDF-Dokument

Autoren/Autorinnen

Dr. Christian Klager

Ohne Frage gibt es eine ganze Reihe von Missgriffen und Fehlern, die einer Lehrperson bei der Bewertung unterlaufen können. Bewertung und Beurteilung funktioniert in allen Fächern ähnlich. Im Einzelnen beruhen sie vorwiegend auf fünf Missverständnissen:
1. Missverständnis: „Ich beurteile dich mit der Note 3.“
2. Missverständnis: „Leistungskontrollen sind unnötige Machtinstrumente.“
3. Missverständnis: „Ich sage euch jetzt eure Mitarbeitsnoten an.“
4. Missverständnis: „Philosophieren kann man nicht bewerten.“
5. Missverständnis: „Zettel raus, Klassenarbeit!“
Das Heft räumt mit diesen Missverständnissen auf und zeigt, wie eine angemessene Bewertung und Beurteilung aussehen kann: In einem Beitrag folgt aus der Übung des Argumentierens auch eine Lernstandsdiagnose. Ein weiterer Beitrag bezieht sich auf das Ende des Unterrichts und stellt Abiturprüfungsaufgaben und -texte vor. Dagegen steht das Portfolio als Medium und Methode der Leis-tungsbeurteilung und -bewertung mitten in der Schulzeit. Es finden sich Bewertungskriterien für die Textsorte des Essays. Ein Beitrag stellt sehr umfangreich Bewertungsmöglichkeiten für philosophische Klausuren vor; ein anderer bietet Bewertungskriterien in der Form einer solchen Rasterbewertung für präsentativ-symbolische Medien und Erkenntnisse des Unterrichts. Den Abschluss bilden ein Beitrag zur Bewertung von mündlichen Unterrichtsbeiträgen und ein weiterer zur Beurteilung und Bewertung sonstiger Mitarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht.

Menschenrechte: Was sie sind und was sie für uns bedeuten

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
OD200048001749

Eine Welt ohne Menschenrechte

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
OD200048001745

Kinderrechte
Wenn das Leben kein Kinderspiel ist

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 7. Schuljahr
OD200048001747
Alle 9 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen
Praxis Geographie print+digital
Abonnement für Privatpersonen
23610020

Praxis Philosophie & Ethik print+digital
Abonnement für Privatpersonen
23760020

Praxis Philosophie & Ethik print+digital
Probe-Abonnement für Privatpersonen
23760030

Praxis Philosophie & Ethik digital
Abonnement für Privatpersonen
23760050
80,00 €

Praxis Philosophie & Ethik digital
Probe-Abonnement für Privatpersonen
23760060
5,00 €

ODCC2000
19,00 €

ODCC2800
35,00 €