Praxis Philosophie und Ethik
Menschenrechte - Was sie sind und was sie für uns bedeuten
Ausgabe 6/2020 (Dezember)
Erhältlich als
Druckausgabe |
Digitalausgabe |
Produktinformationen
Preisanteile |
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Artikelnummer | 23762006 | ||||
Schulfach | Ethik, Philosophie | ||||
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr | ||||
Maße | 29,7 x 21,0 cm | ||||
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Das Heft widmet sich den aktuellen Erscheinungen und auch Begleiterscheinungen der die Menschenrechte betreffenden Problem- und Aktionsfelder. Am Beginn steht ein für alle Schülerinnen und Schüler - unabhängig der Altersstufe - konzipierter Beitrag, danach folgt die Diskussion der Frage nach der Möglichkeit von uneingeschränkten
Menschenrechten in unterschiedlichen Herangehensweisen. Besonders für die jüngeren Schülerinnen und Schüler erörtert ein Beitrag, warum es Kinderrechte im Einzelnen bedarf, wo doch bereits Menschenrechte existieren und Kinder durch diese Rechte eigentlich ausreichend geschützt sein sollten. Eine weitere UE stellt grundsätzlich klassische (Bentham nonsense on stilts) und aktuelle Vorbehalte gegen das Konzept der Menschenrechte dar und vergleicht diese mit zentralen philosophischen Begründungen; eine weitere beschäftigt sich mit der generellen Frage, wodurch Menschenrechte Gültigkeit erfahren. Drei Beiträge
beleuchten aktuelle Thematiken hinsichtlich der Ausgestaltung und konkreten Umsetzung der Menschenrechte: Ein Beitrag fokussiert die Situation der Menschenrechte im Zeitalter von Facebook, Google und Co., ein weiterer das Spannungsfeld von individuellen Rechten und dem Recht auf Kunst- und Meinungsfreiheit. Der letzte Beitrag greift das aktuelle Thema der Triage im Kontext der COVID-19-Pandemie auf und fragt nach der generellen (Un-)möglichkeit der moralischen Tragfähigkeit einer Triage aufgrund von knappen medizinischen Ressourcen.
Erfahren Sie mehr über die Reihe.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK abonnieren und Vorteile sichern
Materialien für die Sek. I und II
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Inhalt
Basisbeitrag
Dateigröße: 83,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Unterrichtseinheit
Dateigröße: 66,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Wenn das Leben kein Kinderspiel ist
Dateigröße: 167,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 7. Schuljahr
Die Menschenrechte im Zeitalter von Google, Facebook u. Co.
Dateigröße: 199,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Menschenrechtskritik und -begründungen
Dateigröße: 631,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Wodurch erlangt die Menschenwürde Wirksamkeit?
Dateigröße: 124,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateigröße: 487,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateigröße: 160,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Vorschau
Dateigröße: 59,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Zugehörige Produkte
Friedrich Nietzsche – Philosoph des Aufbruchs in die Moderne
Ausgabe 1/2020 (Februar)
Alle 6 Produkte dieses Jahrgangs anzeigen
HeftPlusWeb
Die Ergänzung zum Heft.
Durch den Kauf dieses Heftes haben Sie die Möglichkeit, unser HeftPlusWeb-Angebot zu nutzen. Ihren HeftPlusWeb-Code finden Sie im jeweiligen Heft. Geben Sie Ihren Code einfach im nachfolgenden Eingabefeld ein.
Benachrichtigungs-Service
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.