Soziale Ungleichheit in Lateinamerika und der Karibik
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011771 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 16.07.2022 |
Dateigröße | 62,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Heidrun Kiegel |
Schlagworte | Gini-Koeffizient, Chile, Südamerika |
Lateinamerika ist weltweit die Region mit den größten Einkommensungleichheiten. Auf das reichste Fünftel der Bevölkerung entfallen durchschnittlich 56 % des Nationaleinkommens. Spitzenreiter der Ungleichheit ist Chile, wo auf 10 % der Bevölkerung 60 % des Nationaleinkommens entfällt. Die meisten Länder der Region zählen zu den Ländern mit den weltweit höchsten Gini-Koeffizienten, dem von der Weltbank angegebenen Ungleichheitsverteilungsmaß. 2018 lag der Wert für die gesamte Region bei 46,3. Die soziale Ungleichheit zählt neben der niedrigen Produktivität zu den größten Entwicklungshemmnissen.