Der Plaggenesch im Norddeutschen Tiefland als reliefprägender Bodentyp
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011781 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 16.07.2022 |
Dateigröße | 384,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Mueller, Lutz Makowsky |
Schlagworte | Norddeutschland, Allmende, Plaggenwirtschaft |
Die Plaggenwirtschaft ist eine historische Form der Landnutzung, die weltweit nur in der nordwestdeutschen Tiefebene praktiziert wurde. Ihre Grenzen liegen nördlich in Schleswig, südlich im Sauerland, westlich in der niederländischen Provinz Drenthe und östlich in der Lüneburger Heide. Der Beginn reicht bis zu 3000 Jahre zurück, eine großflächige Verbreitung fand die Plaggenwirtschaft aber erst zwischen dem 8. bis 12. Jahrhundert.