Wie sahen die Alpen unter früheren Klimabedingungen aus? Antworten aus Paläoarchiven
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011868 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andrea Fischer, Daniela Festi, Pascal Bohleber |
Schlagworte | Klimaarchiv, Eisbohrkerne, Pollenanalyse |
In Zeiten des menschengemachten Klimawandels ist es wichtig zu verstehen, wie die Natur und insbesondere die Pflanzenwelt auf rasche Klimaänderungen reagiert. Aus Eisbohrkernen erschließen sich vergangene Klimaänderungen und menschliche Aktivitäten wie Bergbau oder Brandrodungen. Aus der Analyse der in Archiven wie Mooren, Seen oder Eis abgelagerten Pollen können nicht nur Informationen über das Klima, sondern auch über die Landnutzung gewonnen werden. Dieser Artikel zeigt, wie solche Umweltarchive funktionieren, wie sie auszulesen sind und warum diese Informationen wichtig für die Planung von Anpassungsmaßnahmen sind.