Folgen des Lithium-Abbaus in den Hochanden
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012020 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 15.01.2024 |
Dateigröße | 131,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Felix Dorn im Gespräch mit Franziska Krachten |
Schlagworte | Südamerika, Anden, Rohstoff |
Lithium wird immer begehrter – insbesondere für den Umstieg auf Elektromobilität. Die größten Lithium-Vorkommen liegen in den Salzseen und -wüsten der Anden, im „Lithiumdreieck“ Argentinien, Chile und Bolivien. Der Abbau des Leichtmetalls hat unterschiedliche Auswirkungen, die der Wirtschaftsgeograph Felix Dorn erforscht hat.